Liebe Freunde und Förderer des EHI,
am vergangenen Montag haben wir unsere Jahresprognose für den Einzelhandelsumsatz 2020 einkassiert. Elf Öffnungstage gestrichen, und das im wichtigsten Monat des Jahres. Das wird deutliche Spuren hinterlassen. Wir können davon ausgehen, dass die Schäden in unseren Innenstädten und auch in vielen Shoppingcentern noch zu sehen sein werden, wenn Corona längst Geschichte ist.
Und dabei sah es doch eigentlich für den Einzelhandel insgesamt sehr gut aus. Mit Ausnahme der Kauf- und Warenhäuser, des Textil–, Bekleidungs–, Schuh– und Lederwarenhandels konnten alle Bereiche des Einzelhandels in den ersten drei Quartalen kräftig zulegen. Mit Ausnahme des Aprils waren die Umsätze insgesamt in allen Monaten des Jahres besser als in 2019. Der Versandhandel wuchs um mehr als 20 Prozent, der Lebensmitteleinzelhandel legte fast 10 Prozent zu. Alle Experten hatten insgesamt mit einem sehr guten Weihnachtsgeschäft gerechnet, auch hier mit den Ausnahmen in den Bereichen Schuhe und Bekleidung sowie an den Standorten Innenstadt und Shopping Center. Doch dann kam der zweite Lockdown mit allen Konsequenzen.
Wir waren sicher, dass die Branche den Umsatz des Jahres 2019 weit übertreffen wird, die jüngste Entwicklung ist aber ein deutlicher Rückschlag. Sicher ist jetzt nur, dass vor allem der Onlinehandel und der Lebensmittelhandel zu den großen Gewinnern des Jahres 2020 zählen werden, auch wenn bei den Lebensmittelhändlern an manchen Standortlagen die Geschäfte in diesem Jahr sehr schlecht gelaufen sind.
Im Einzelhandel wird sich vieles verändern. Die Menschen gehen weniger einkaufen, dafür steigt aber der durchschnittliche Einkaufsbetrag. Sie zahlen lieber mit Karte statt mit Bargeld und das am liebsten gleich am kontaktlosen Terminal. Selbstbedienungskassen erfreuen sich großer Beliebtheit, egal, ob als stationäre Einrichtungen, als mobile Lösung oder als Scanning-App auf dem eigenen Mobiltelefon. Und es sieht auch so aus, als würde der langjährige Trend der Fokussierung auf die Innenstädte gebrochen. Mit dem Arbeiten im Home-Office scheint auch der Einkauf im heimischen Stadtteil oder in den Speckgürtel-Städten eine Renaissance zu erleben. Auf die größeren Städte kommt viel Arbeit zu, wenn sie ihre Attraktivität nachhaltig erhalten wollen.
Im Einzelhandel werden sich Strukturen verändern und viele Wettbewerber werden diese Phase nicht überleben. Für manche mag das ein willkommener Anlass sein, die ohnehin produktiven Filialen zu bereinigen, für viele Unternehmer geht es aber schlichtweg um die eigene Existenz.
Es ist gut, wenn der Staat die in Not geratenen Unternehmen für eine kurze Zeit finanziell unterstützt. Es darf aber keinen staatlich verordneten Artenschutz im Einzelhandel geben. Ob Selbstbedienung oder Onlinehandel, beides waren bahnbrechende Entwicklungen im Einzelhandel, die bestehende Strukturen zerstört haben. Ein schlimmes Schicksal für viele Unternehmer, am Ende haben aber die Menschen von diesen Veränderungen nachhaltig profitiert.
Der Einzelhandel insgesamt wird die Krise überstehen. Er wird den Veränderungsbedarf erkennen und auch die entsprechenden Investitionen vornehmen. Das EHI freut sich darauf, diese Veränderungsprozesse wie gewohnt mit Daten und Fakten zu unterstützen.
Und natürlich werden wir auch in Zukunft die Menschen zusammenbringen, um mit ihnen die Zukunft des Einzelhandels zu gestalten. Zunächst rein digital, mehr und mehr aber sicherlich auch wieder mit persönlichen Treffen. Schon im März des kommenden Jahres werden wir mit unseren Innovation Days ein erstes großes digitales Branchentreffen organisieren. Die Vorbereitungen laufen schon auf Hochtouren und wir freuen uns, wenn wir sie dort begrüßen dürfen.
Für uns war das Jahr 2020 auch mit vielen Herausforderungen verbunden. Vielen Dank, dass Sie uns die Treue gehalten haben. Mit Ihrer Unterstützung konnten wir viele erfolgreiche Projekte fortführen, einiges verändern und manches neu entwickeln.
Wir wünschen Ihnen frohe Weihnachten, einen guten Start in das Jahr 2021 und vor allen Dingen eine robuste Gesundheit!
Michael Gerling