Händler treibt zurzeit eine Frage besonders an: Welche Geschäftsmodelle und welche Marketingstrategien sichern in einer zunehmend digitalisierten Gesellschaft unternehmerischen Erfolg? Denn eines ist sicher: Die Digitalisierung und insbesondere Big Data dürften die Wettbewerbsfähigkeit in erheblichem Maß steigern. Mit 60 Marketingexperten aus dem Handel haben wir neue, digitale Lösungen für mehr Wertschöpfung am POS führender Dienstleister diskutiert. Die Ergebnisse sind im Folgenden kurz zusammengefasst und im kostenlosen Download in voller Länge erhältlich.
Dass der Handel jetzt schnell und agil handeln muss, machte der Key-Note-Redner Dieter Reichert, CEO von Censhare, deutlich. Technologie entwickle sich exponentiell. Die Implikationen für das soziale Leben seien z.B. 3-D-Brillen, die das Ende der Realität, wie wir sie heute kennen, markierten. 2024, so prognostiziert er, werde menschliche Intelligenz mit künstlicher verschmelzen. Sein Appell an den Handel – das Wissenszeitalter braucht neue Systeme, denn die alten funktionieren nicht mehr. Positiver Effekt für die Kommunikation: Kosten würden durch digitale Prozesse um 40 Prozent reduziert.
Salesforce forderte ein Ende des Silodenkens im Marketing, um im Sinne der Kunden-Zentrierung CRM- und Werbewelten zusammen wachsen zu lassen. Nach ihrer Meinung verlieren cookies weiter ihre Relevanz zugunsten von people based advertising – frei nach der Amazon-Methode: Wer dieses Buch gekauft hat, hat auch … .
Wie der Handel aus Daten Umsatz generieren kann, zeigte Ingenico und plädierte für ein gemeinsames Data Science Lab, um fehlendes Analyse Know-how im Handel schnell aufzuholen.
Motionlogic wertet anonyme Daten aus dem Mobilfunknetz aus. Aus 40 Mio. SIM-Card-Daten werden Bewegungsprofile erstellt, die dem Handel z.B. helfen, Direktwerbung punktgenau und effizient zu platzieren.
Mit der brandneuen GCN (Global Coupon Number) zeigt Acardo auf, wie Digital Couponing passende Coupons für jeden einzelnen Kunden berechnet – und entwickelt damit das erste personalisierte Couponing.
Ein Algorithmus, der auf Basis der Preisakzeptanz entscheidet, kann dem Handel einen Rohertragsgewinn von 2-4 Prozent verschaffen, erklärte Prudsys zum Dynamic Pricing im stationären Handel.
Auch SAP und Online Software konstatierten, dass die digitale Transformation sich im Adversiting fortsetzt, mit positiven Effekten auf die Effizienz von Budgets. Der Handel entwickle sich dabei zu einem Unternehmen mit eigenem Mediainventar.
Kontakt: Marlene Lohmann, EHI, lohmann@ehi.org