Der stationäre Handel muss viel investieren, um seine Vorrangstellung gegenüber den digitalen Wettbewerbern verteidigen zu können. Immer mehr Kunden erwarten neue Bestell- und Liefermöglichkeiten sowie eine stärkere, nahtlose Verknüpfung aller Geschäftsprozesse. Das ist nur ein Ergebnis der gemeinsamen Studie „Trends im Handel 2025“ von KPMG, EHI, HDE und Kantar TNS, für die 1.015 Bundesbürger in einer repräsentativen Umfrage zu Einkaufsverhalten, -erfahrungen und -erwartungen befragt wurden. Aus den Antworten lassen sich Trends für die wichtigsten Warengruppen ableiten (Lebensmittel, Bekleidung, Drogeriewaren, Baumarktartikel, Elektrogeräte, Möbel). Die Studie analysiert zudem die wichtigsten Entwicklungen in der Handels- und Konsumgüterbranche, die in den kommenden zehn Jahren als wesentliche Treiber fungieren dürften.
Interessierte Journalisten laden wir herzlich zum Pressegespräch am Donnerstag, den 10. November um 10.00 Uhr in Düsseldorf ein, in dem die Ergebnisse der Studie „Trends im Handel 2025“ vorgestellt werden. Rede und Antwort stehen Stefan Genth, Hauptgeschäftsführer des Handelsverbandes Deutschland (HDE), Michael Gerling, Geschäftsführer des EHI, André Petras, Associate Director Consumer & Industry bei Kantar TNS sowie Mark Sievers, Leiter des Sektors Konsumgüter bei KPMG.
Journalisten können sich mit dem Betreff „Trends im Handel 2025“ anmelden unter: holtmann@ehi.org. Wir freuen uns auf Ihren Besuch in Düsseldorf (Industrie-Club Düsseldorf, Elberfelder Straße 6, 40213 Düsseldorf).