EHI gründet Initiative E-Mobilität /
E-Mobilität führt in Deutschland zur Zeit noch eher ein Schattendasein, dabei sind die Auswirkungen für den Handel sehr umfassend und die Notwendigkeit einer nachhaltigen Verkehrswende ist mittlerweile wissenschaftlicher Konsens. Fuhrpark und Logistik wie auch die Ladeinfrastruktur auf den Parkplätzen der Händler sind betroffen. Der Gesetzgeber gibt nicht nur Dieselfahrverbote vor, er verlangt ab Anfang 2020 auch eine bestimmte Anzahl von E-Ladesäulen auf den Parkplätzen aller neuen oder großflächig renovierten Nichtwohngebäude. Es kommt also Bewegung in den Markt der Elektro-Mobilität. Allerdings: „Es fehlt an validen Daten und Fakten zur E-Mobilität im Handel“, erklärt Claudia Horbert, Energie-Expertin im EHI. Um für mehr Transparenz im Markt zu sorgen, gründet das EHI zusammen mit den Partnern Chargepoint, Digital Energy Solutions, Digitronic, inno2grid, Schneider Electric und Viessmann die EHI-Initiative E-Mobilität.
Intransparenter Markt – großes Potential
Nach einer EHI-Befragung bei 30 großen Handelsunternehmen statten bereits jetzt 70 Prozent erste Kunden-Parkplätze mit Ladesäulen aus. Deren Nutzung ist entsprechend der geringen Verbreitung von Elektro-Fahrzeugen noch eher verhalten. Mit der EU-Richtlinie, die für Januar 2020 verbindlich sein wird, ist der Handel im Zugzwang, in E-Ladesäulen zu investieren. Ladeinfrastruktur ist daher eines der Themen, die die EHI-Initiative diskutieren und analysieren wird. Auch die Filialbelieferung mit elektrischen Lieferfahrzeugen, wird derzeit in unterschiedlichen Pilotprojekten getestet. Die EHI-Initiative E-Mobilität möchte Händlern Investitionsentscheidungen erleichtern, indem sie wichtige Daten, Fakten und Erkenntnisse zum Markt der E-Mobilität erhebt und in die Branche kommuniziert. Die Initiative wird auch eine Plattform für den Austausch und Dialog der Partner darstellen, damit gemeinsam Stärken oder Schwächen einzelner Lösungen diskutiert werden können.
Kontakt
Claudia Horbert, Leiterin Energiemanagement, Tel.: +49 (0)2 21/5 79 93-58, horbert@ehi.org
Ute Holtmann, Leiterin Public Relations, Tel.: +49 (0)2 21/5 79 93-42, holtmann@ehi.org
Herausgeber
EHI Retail Institute e. V., Spichernstraße 55, 50672 Köln, www.ehi.org, Tel.: +49 (0)2 21/5 79 93-0, Fax: -45
Über das EHI
Das EHI Retail Institute ist ein Forschungs- und Beratungsinstitut für den Handel und seine Partner mit rund 60 Mitarbeitern. Sein internationales Netzwerk umfasst rund 800 Mitgliedsunternehmen aus Handel, Konsum- und Investitionsgüterindustrie sowie Dienstleister. Das EHI erhebt wichtige Kennzahlen für den stationären und den Onlinehandel, ermittelt Trends und erarbeitet Lösungen. Das Unternehmen wurde 1951 gegründet. Präsident ist Kurt Jox, Geschäftsführer ist Michael Gerling. Die GS1 Germany ist eine Tochtergesellschaft des EHI und des Markenverbandes und koordiniert die Vergabe der Global Trading Item Number (GTIN, ehem. EAN) in Deutschland. In Kooperation mit dem EHI veranstaltet die Messe Düsseldorf die EuroShop, die weltweit führende Investitionsgütermesse für den Handel, die EuroCIS, wo neueste Produkte, Lösungen und Trends der IT- und Sicherheitstechnik vorgestellt werden sowie die C-star für den asiatischen Handel in Shanghai.