Die Erwartungen der Händler an Umsatz und Standortentwicklung sind auch im zweiten Halbjahr 2017 überwiegend positiv. „Allerdings werden potentielle Standorte heute stärker unter die Lupe genommen als früher“, erklärt Kristina Pors, Projektleiterin Handelsimmobilien. „Es werden keine Wagnisstandorte umgesetzt, die Händler gehen auf Nummer sicher. Der Wettbewerbsdruck ist zum Teil recht hoch und der Markt ist stellenweise relativ gesättigt“. Viele Händler achten auch verstärkt auf Synergieeffekte durch benachbarte Geschäfte. Dies zeigen die Ergebnisse der aktuellen Studie „Expansionstrends 2017“, die das EHI in Kooperation mit der Hahn-Gruppe durchgeführt hat.
Positive Umsatzerwartungen
43 Prozent der befragten Händler erwarten im zweiten Halbjahr 2017 steigende Umsätze, das ist etwas weniger als noch im Frühjahr dieses Jahres (49 Prozent). Allerdings ist der Anteil der Vertriebslinien, die mit stabilen Umsätzen rechnen, von 41 Prozent auf 49 Prozent gestiegen. Mit rückläufigen Umsätzen rechnen nur noch acht Prozent der befragten Händler, ähnlich wie am Anfang des Jahres, als der Anteil noch bei 10 Prozent lag.
Expansionsbereit
Die meisten Expansionsmanager blicken dem Jahresende optimistisch entgegen. Eine deutliche Mehrheit der Befragten (68 Prozent) möchte Ende 2017 über mehr Standorte verfügen und baut ihr Filialnetz daher stetig aus. Damit ist der Anteil der expansionsbereiten Händler im Vergleich zum ersten Halbjahr 2017 (56 Prozent) sichtbar gestiegen. Der Anteil der Händler, die zukünftig mit weniger Läden auskommen möchten, liegt nur noch bei 11 Prozent, das sind 6 Prozentpunkte weniger als im Frühjahr dieses Jahres.
Auf gute Nachbarschaft
Bei der Standortwahl sind die Expansionsmanager kritisch: Rund drei Viertel der Befragten geben an, ihre Standorte heute intensiver zu analysieren als früher, um Risiken zu vermeiden. 40 Prozent achten auch verstärkt auf Synergien mit benachbarten Händlern, damit sie den Kunden einen möglichst attraktiven Standort bieten. Da die meisten Händler (85 Prozent) auf Mietobjekte setzen, ist auch die Interaktion mit dem Vermieter Teil der Standortpolitik. Ein Drittel der befragten Expansionsmanager setzt hier auf eine stärkere Kooperation, z.B. bei Renovierungsfragen.
Alle Ergebnisse sind im Whitepaper „Expansionstrends 2017“ zusammengefasst, das in unserem kostenlosen Download verfügbar ist.
Datenbasis
An dieser Erhebung haben sich 47 Expansionsverantwortliche der wichtigsten Vertriebslinien des Einzelhandels und der Gastronomie in Deutschland beteiligt.
Kontakt
Kristina Pors, Projektleiterin Handelsimmobilien, Tel.: +49 221 57993-52, pors@ehi.org
Ute Holtmann, EHI, Leiterin Public Relations, Tel.: +49 221 57993-42, holtmann@ehi.org
Herausgeber
EHI Retail Institute e. V., Spichernstraße 55, 50672 Köln, www.ehi.org, +49 221 57993-0
Über das EHI
Das EHI Retail Institute ist ein Forschungs- und Beratungsinstitut für den Handel und seine Partner mit rund 80 Mitarbeitern. Sein internationales Netzwerk umfasst rund 800 Mitgliedsunternehmen aus Handel, Konsum- und Investitionsgüterindustrie sowie Dienstleister. Das EHI erhebt wichtige Kennzahlen für den stationären und den Onlinehandel, ermittelt Trends und erarbeitet Lösungen. Das Unternehmen wurde 1951 gegründet. Präsident ist Götz W. Werner, Geschäftsführer ist Michael Gerling. Die GS1 Germany ist eine Tochtergesellschaft des EHI und des Markenverbandes und koordiniert die Vergabe der Global Trading Item Number (GTIN, ehem. EAN) in Deutschland. In Kooperation mit dem EHI veranstaltet die Messe Düsseldorf die EuroShop, die weltweit führende Investitionsgütermesse für den Handel, die EuroCIS, wo neueste Produkte, Lösungen und Trends der IT- und Sicherheitstechnik vorgestellt werden sowie die C-star für den asiatischen Handel in Shanghai.