EHI und GCSP: Gespräche im Digitalformat //
Lockdown, Restart, Kaufzurückhaltung und viel Unsicherheit: 2020 wurde die Partnerschaft von Immobilien und Handel durch die coronabedingten Einschränkungen hart auf die Probe gestellt. Doch vor allem ein steter Dialog hat in fast allen Fällen ein Ergebnis erzielt, mit dem die Beteiligten gut leben können.
Schulterschluss
Bei 71 Prozent der Mietverträge haben sich Vermieter:innen und Mieter:innen auf eine faire Lösung geeinigt und bei weiteren 16 Prozent ist eine partnerschaftliche Einigung in Sicht, so das Ergebnis einer Umfrage des German Council of Shopping Places (GCSP) unter seinen Mitgliedern zu dem aktuellen Stand der Gespräche zwischen Immobilienverantwortlichen und dem Handel. „Für die Vermieter:innen und Besitzer:innen der Handelsimmobilien waren die Forderungen des Handels nach Mietreduktionen oder -verzicht eine zusätzliche Herausforderung, in Zeiten, wo durch E-Commerce ohnehin Leerstände drohen“, kommentiert Christine Hager, Vorsitzende des Vorstandes des GCSP die Situation.
Assetklassen
Der Einzelhandel insgesamt erlebte ein sehr differenziertes Jahr 2020. Der Lebensmittelhandel boomte, auch begünstigt durch die zeitweise Schließung der Gastronomie und der Betriebskantinen. Der Trend zum heimischen Cocooning stützte Baumärkte wie Möbelmärkte und kleinere Branchen wie der Fahrradhandel verzeichneten beachtliche Sondereffekte. Textilien, insbesondere im qualitativ hochwertigen Bereich, erlebten einen Absturz. Diese Bedingungen haben einen großen Effekt auf die Assetklassen: Während sich Fachmarktzentren mit Ankermieter:innen aus dem Lebensmittelbereich sehr stabil präsentierten, litten Innenstädte und Shopping-Center unter der Schwäche des Modehandels.
Unbürokratische Lösungen
„Gerade vor dem Hintergrund der Überlegungen zum Mietermix der Zukunft könnte die Politik den Handel naheliegend unterstützen – etwa durch Vereinfachung, Beschleunigung und Flexibilisierung des Bau- und Nutzungsrechts oder mit pragmatischen Lösungen bei Öffnungszeiten“, so Christine Hager zu den Wünschen an die Politik. „Viele Händler hingegen haben noch Optimierungsbedarf hinsichtlich der Digitalisierung des Ladenformats“, ergänzt Michael Gerling, Geschäftsführer des EHI, „denn 2021 kann im Einzelhandel nicht unmittelbar Entwarnung gegeben werden. Herausforderungen durch Omnichannel bestehen weiterhin und wenn Reisen und Gastronomie wieder möglich werden, fließen erhebliche Umsätze ab.“
Die digitale Warm-Up-Veranstaltung war die erste von vieren, im Vorfeld des großen Kongress DSCP am 20. und 21. Mai 2021, zu dem rund 400 Teilnehmende erwartet werden. Der nächste digitale Termin steht am 11.02.2021 an.
Kontakt:
Marco Atzberger, Mitglied der Geschäftsleitung EHI, FB Handelsimmobilien + Expansion, Tel.: +49 221 57993-32, atzberger@ehi.org
Ingmar Behrens, GCSP, Bevollmächtigter des Vorstandes Tel. +49 (0)431 66 111 88 0, ibehrens@gcsc.de
Ute Holtmann, EHI, Leiterin Public Relations, Tel.: +49 221 57993-42, holtmann@ehi.org
Herausgeber:
EHI Retail Institute e. V., Spichernstraße 55, 50672 Köln, www.ehi.org, +49 221 57993-0
Über das EHI:
Das EHI Retail Institute ist ein Forschungs- und Beratungsinstitut für den Handel und seine Partner mit rund 80 Mitarbeitern. Sein internationales Netzwerk umfasst rund 800 Mitgliedsunternehmen aus Handel, Konsum- und Investitionsgüterindustrie sowie Dienstleister. Das EHI erhebt wichtige Kennzahlen für den stationären und den Onlinehandel, ermittelt Trends und erarbeitet Lösungen. Das Unternehmen wurde 1951 gegründet. Präsident ist Kurt Jox, Geschäftsführer ist Michael Gerling. Die GS1 Germany ist eine Tochtergesellschaft des EHI und des Markenverbandes und koordiniert die Vergabe der Global Trading Item Number (GTIN, ehem. EAN) in Deutschland. In Kooperation mit dem EHI veranstaltet die Messe Düsseldorf die EuroShop, die weltweit führende Investitionsgütermesse für den Handel, die EuroCIS, wo neueste Produkte, Lösungen und Trends der IT- und Sicherheitstechnik vorgestellt werden sowie die C-star für den asiatischen Handel in Shanghai.
Über den GCSP:
Gemeinsam mit GCSP German Council of Shopping Places veranstaltet das EHI Retail Institute die Veranstaltung DSPC – Deutsche Shopping Places Conference, den wichtigsten Treffpunkt für den Handel und die Handelsimmobilienbranche. Im Vorfeld laden German Council of Shopping Places und das EHI Retail Institute zu einer digitalen Themenreihe im Vorfeld ein. Auftakt war die Warm-Up Session am 10. Dezember: Perspektiven für Handel und Handelsimmobilien nach dem Corona-Jahr 2020, gefolgt von drei weiteren Sessions im Februar, März und April 2021.