EHI verleiht Energiemanagement Awards (EMA) 2019 //
Für den Handel ist der ressourcenschonende Einsatz von Energie inzwischen ein durchaus wettbewerbsentscheidender Aspekt. Dabei lohnen sich vor allem an den Verkaufsstellen Konzepte zur Energie-Einsparung. Folgende Handelsunternehmen haben sich mit ihren Ideen besonders hervorgetan und erhielten gestern dafür den EHI-Energiemanagement Award 2019 (EMA), der im Rahmen des EHI-Kongresses Energiemanagement im Einzelhandel 2019 vergeben wurde.
Effizient mit monetären Anreizen
Edeka Südwest, die bereits 2013 mit dem EHI Energiemanagement Award ausgezeichnet wurden, haben seitdem eine beachtliche Entwicklung vollbracht, die weit über das ursprüngliche Energiemanagement-Konzept hinausgeht. Um den besonderen Herausforderungen bei der energetischen Sanierung von Bestandsmärkten gerecht zu werden, wurde 2016 Förderprogramm für energetische Sanierung (FESA) für selbständige Einzelhändler der Edeka Südwest initiiert. Das FESA-Programm steht auf einem breiten Fundament unterschiedlicher Energieeffizienzmaßnahmen und bietet einen monetären Ansatz, um seine Kaufleute bei der Umsetzung wirksamer Energieeffizienzprojekte mitzunehmen und energetische Sanierungen im Bestand voranzutreiben. Das ist bislang einzigartig in dem genossenschaftlichen Modell der Edeka. Dieses interne Anreizsystem und die erzielten Erfolge zeigen, dass es kluge Wege gibt, selbständige Einzelhändler in einer genossenschaftlichen Struktur zu nachhaltigem bzw. energieeffizientem Handeln zu motivieren und diese somit in ein zentrales, nachhaltiges Gesamtkonzept einzubinden.
Effiziente Nutzung der Ladeinfrastruktur
Lidl und Kaufland werden für ein unternehmensübergreifendes Organisationskonzept im Bereich nachhaltige Mobilität im urbanen Raum ausgezeichnet. Das flexible Car-Sharing-Konzept zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass durch die Supermarktparkplätze mit Ladestationen ein urbanes Ladenetz bereitgestellt wird. Der Mobilitätspartner UMI kann die Fahrzeuge in den Zeiten, in denen sie nicht genutzt werden – vor allem nachts – zu den Ladestationen befördern. Dies führt zu einer besonders effizienten Auslastung der Ladeinfrastruktur. Das Projekt ist ein innovativer Multi-Use-Case für den wirtschaftlichen Betrieb von Ladesäulen, mit dem sich eine weitere Verbreitung der E-Ladeinfrastruktur vorantreiben lässt. Die Umsetzung des Konzeptes erfolgt gemeinsam mit dem Partner UMI (VW).
Intelligente Steuerung des Stromnetzes
Zwischen 2008 und 2018 ist es Coop Schweiz bereits gelungen, den CO2-Ausstoss um 27,5 Prozent zu verringern. Das Ziel ist, bis 2023 den absoluten jährlichen Ausstoß um insgesamt 50 Prozent (im Vergleich zu 2008) zu reduzieren. Nun wird die Coop Schweiz für ein Konzept ausgezeichnet, dessen Kern eine intelligente Verbindung eines Eisspeichers mit einer PV-Anlage ist. Durch Einspeisung des überschüssigen PV-Stroms in den Eisspeicher gelingt ein Beitrag zur Sicherung der Netzstabilität innerhalb eines Areals. Im ersten Betriebsjahr konnte mit dem Eisspeicher die Eigenverbrauchsquote für den PV-Strom um 30 Prozent gesteigert werden. Die Investitionskosten für einen Eisspeicher sind nach ersten Schätzungen etwa gleich hoch wie für eine Batterie. Durch seine Langlebigkeit ist der Eisspeicher der Batterie aber deutlich überlegen. Das Konzept ist ein zukunftsweisendes Beispiel für eine intelligente Steuerung zur Stabilisierung des Stromnetzes. Konzeptpartner ist die Frigo-Consulting AG. Zudem wird das Projekt durch das Schweizer Bundesamt für Energie unterstützt.
Selbstlernende Anlagensteuerung
Breuninger erhält den EHI Energiemanagement Award für eine kluge und innovative Lösung, die es ermöglicht, in Bestandsgebäuden mit geringem Installationsaufwand durch eine intelligente und selbstlernende Anlagensteuerung Energie in einem beachtlichen Ausmaß einzusparen und gleichzeitig in allen Etagen ein stabiles Raumklima zu halten. Die Umsetzung dieser geringinvestiven aber technologisch anspruchsvollen und sehr wirkungsvollen Maßnahme in einem mehrstöckigen Department Store hat Pilotcharakter. Technologiepartner der intelligenten Steuerungslösung ist die Firma Recogizer.
Kontakt
Benjamin Chini, Projektleiter Energiemanagement, Tel: +49 (0)2 21/5 79 93 -700, chini@ehi.org
Ute Holtmann, Leiterin Public Relations, Tel.: +49 (0)2 21/5 79 93-42, holtmann@ehi.org
Herausgeber:
EHI Retail Institute e. V., Spichernstraße 55, 50672 Köln, www.ehi.org, 0221-57993-0
Über das EHI:
Das EHI Retail Institute ist ein Forschungs- und Beratungsinstitut für den Handel und seine Partner mit rund 80 Mitarbeitern. Sein internationales Netzwerk umfasst rund 800 Mitgliedsunternehmen aus Handel, Konsum- und Investitionsgüterindustrie sowie Dienstleister. Das EHI erhebt wichtige Kennzahlen für den stationären und den Onlinehandel, ermittelt Trends und erarbeitet Lösungen. Das Unternehmen wurde 1951 gegründet. Präsident ist Kurt Jox, Geschäftsführer ist Michael Gerling. Die GS1 Germany ist eine Tochtergesellschaft des EHI und des Markenverbandes und koordiniert die Vergabe der Global Trading Item Number (GTIN, ehem. EAN) in Deutschland. In Kooperation mit dem EHI veranstaltet die Messe Düsseldorf die EuroShop, die weltweit führende Investitionsgütermesse für den Handel, die EuroCIS, wo neueste Produkte, Lösungen und Trends der IT- und Sicherheitstechnik vorgestellt werden sowie die C-star für den asiatischen Handel in Shanghai.