Konsortium Knowledge4Retail erhält Projektzuschlag vom BMWi //
Anlässlich der Eröffnung des neuen Forums Digitale Technologien in Berlin hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) die Gewinner eines Innovationswettbewerbs ausgezeichnet. Darunter ist der Projektvorschlag „Knowledge4Retail: Künstliche Intelligenz für den Handel“ des EHI und seinen Konsortialpartnern, der den Zuschlag erhalten hat und damit für die Teilnahme an der Umsetzungsphase ausgewählt wurde.
Plattform Knowledge4Retail
Knowledge4Retail (K4R) soll als offene Plattform aufgebaut werden, die sowohl komplexen KI-Anwendungen in der Planung als auch Robotik-Anwendungen in der Handelsfiliale dient. Die Open-Source Plattform stellt „semantische digitale Zwillinge (semdZ)“ von Einzelhandelsfilialen als Grundlage für verschiedene KI- und Roboter-Anwendungen unterschiedlicher Anbieter bereit. Damit reduziert sie zum einen für Einzelhandelsunternehmen die Rüst- und Aufbauzeiten sowie Kostenbarrieren bei der Einführung von KI-Lösungen. Zum anderen sinken die Eintrittsbarrieren für KMU der IT-Branche, die sich auf einzelne KI-Anwendungen spezialisiert haben. Sie erhalten über die offenen Standards der Plattform einen leichten Zugang zur IT-Infrastruktur der Handelsunternehmen.
Die Partner
Das Projekt „Knowledge4Retail: Künstliche Intelligenz für den Handel“ wird getragen von den Konsortialpartnern Allgeier Enterprise Services, dm-drogerie markt GmbH + Co. KG, dmTECH GmbH, Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI), EHI Retail Institute, Fraunhofer IIS, Fraunhofer IPA, Fortiss, neusta software development west GmbH, neusta software development – neusta GmbH, Team neusta Unternehmensgruppe , Technische Universität München, Ubimax sowie Universität Bremen.

Foto v.l.n.r.: Andreas Wulfes (team neusta), Marco Atzberger (EHI), Simon Schwenk (dmTECH) und Prof. Dr. Michael Beetz (Universität Bremen)
(Bildquelle:
BMWi/Bildkraftwerk Kurc)
Foto als Download: http://download.ehi.de/k4r.zip
Kontakt
Marco Atzberger, EHI, Mitglied der Geschäftsleitung, Tel.: 0221/57993-32, atzberger@ehi.org
Ute Holtmann, EHI, Leiterin Public Relations, Tel.: 02 21/5 79 93-42, holtmann@ehi.org
Herausgeber
EHI Retail Institute e. V., Spichernstraße 55, 50672 Köln, www.ehi.org, Tel.: +49 (0)2 21/5 79 93-0
Über das EHI
Das EHI Retail Institute ist ein Forschungs- und Beratungsinstitut für den Handel und seine Partner mit rund 80 Mitarbeitern. Sein internationales Netzwerk umfasst rund 800 Mitgliedsunternehmen aus Handel, Konsum- und Investitionsgüterindustrie sowie Dienstleister. Das EHI erhebt wichtige Kennzahlen für den stationären und den Onlinehandel, ermittelt Trends und erarbeitet Lösungen. Das Unternehmen wurde 1951 gegründet. Präsident ist Kurt Jox, Geschäftsführer ist Michael Gerling. Die GS1 Germany ist eine Tochtergesellschaft des EHI und des Markenverbandes und koordiniert die Vergabe der Global Trading Item Number (GTIN, ehem. EAN) in Deutschland. In Kooperation mit dem EHI veranstaltet die Messe Düsseldorf die EuroShop, die weltweit führende Investitionsgütermesse für den Handel, die EuroCIS, wo neueste Produkte, Lösungen und Trends der IT- und Sicherheitstechnik vorgestellt werden sowie die C-star für den asiatischen Handel in Shanghai.