ERDA präsentiert Ladenbautrends rund um den Globus /
Von Industrie-Stil bis Landhaus-Atmosphäre – aktuell sind Store-Konzepte von dem Mix aus unterschiedlichen Stilen, Farben und Materialien geprägt. Läden schaffen hybride Räume mit traditionellem Handel, Catering, persönlichem Service, Ausstellungen, Lesungen und vielem mehr. 85 Beispiele gelungener Ladenbaukonzepte aus 27 Ländern gingen als Bewerbungen für die diesjährigen EuroShop RetailDesign Awards ein. Aus diesen großartigen Beispielen leitet die EHI-Ladenbau-Expertin Claudia Horbert die wichtigsten Trends im internationalen Retail-Design ab.
Flexible Flächengestaltung
Noch immer ist Holz das beliebteste Material im Ladenbau und bestimmt das Ambiente vieler Shops. Dunkles Holz schafft eine gemütlichere, wärmere und authentischere Atmosphäre als die klare Designsprache des skandinavischen Stils oder scharfer schwarz-weiß Kontraste.
Der Mix aus unterschiedlichen Materialien überzeugt mit einer Kombination aus feinen Kontrasten sowie kreativem Visual Merchandising für ein kundengerechtes Design der Verkaufsfläche. Visual Merchandising ermöglicht hohe Flexibilität der Flächengestaltung und schafft eine bühnenähnliche Atmosphäre. Hier lässt sich das Storytelling der beliebten Curated Collections ideal inszenieren. Curated Retailing schafft neue Lifestyle-Welten und ermöglicht den Kunden so, Produkte über unterschiedliche Kategorien hinweg zu entdecken. Moderne Stores verstehen Food-Services, Cafés und Restaurants als wichtigen Teil des Shoppingerlebnisses. Daher sind sie heute ein entscheidender Bestandteil der Konzepte in beinahe jedem Handelssektor.
Im Lebensmittelhandel setzen Supermärkte den Fokus sowohl auf Frische und lokale Produkte als auch auf mehr Persönlichkeit und Kundennähe. Sie inszenieren sich als neuer Nachbarschafts-Markt, in dem Kunden zu Gästen werden.
Interaktive Kunden
Durch die wachsende Konkurrenz seitens des Onlinehandels müssen moderne Läden am PoS ein Umfeld schaffen, das ihre Kunden verzaubert und unterhält. Ob mit überzeugender Architektur, außergewöhnlichem Store Design, Lichtinstallationen oder der geschickten Integration neuer Medien – alles muss einer genauen Dramaturgie folgen. Mit der zunehmenden Verzahnung von Online- und stationärem Handel entstehen ganz neue Ladenbaukonzepte.
Zukünftig geht der Trend zu weiteren interaktiven Anwendungen für Kunden wie virtuelle Umkleidekabinen, Web Bars für die Produktsuche im Onlineshop, Verfügbarkeitschecks und Bestellungen, Social-Media-Kommunikation oder spezielle Tools, mit denen der Kunde sein Produkt selber gestalten kann. Für einen schnelleren Bezahlvorgang ist das Einkaufen ohne Kassenzettel wie auch Mobile Payment interessant.
Die Sieger…
Um als Sieger aus dem Wettbewerb hervorzugehen, mussten auch die diesjährigen Teilnehmer eine erfolgreiche Mischung aus Ladenarchitektur, Farben, Materialien, Beleuchtung und Visual Merchandising sowie eine eindeutige Botschaft in Bezug auf ihr Produktangebot präsentieren. 35 Einreicher sind nominiert. Am Abend des 26. April werden EHI und Messe Düsseldorf zum Auftakt der C-Star Messe in Shanghai die EuroShop RetailDesign Awards an die drei Stores mit den besten Konzepten verleihen.
Download: Fotos der Nominierten
Kontakt
Claudia Horbert, Leiterin Forschungsbereich Ladenplanung + Einrichtung, Tel.: +49 (0)2 21/5 79 93-58, horbert@ehi.org
Ute Holtmann, Leiterin Public Relations, Tel.: +49 (0)2 21/5 79 93-42, holtmann@ehi.org
Herausgeber:
EHI Retail Institute e. V., Spichernstraße 55, 50672 Köln, www.ehi.org, 0221-57993-0
Über das EHI:
Das EHI Retail Institute ist ein Forschungs- und Beratungsinstitut für den Handel und seine Partner mit rund 80 Mitarbeitern. Sein internationales Netzwerk umfasst rund 800 Mitgliedsunternehmen aus Handel, Konsum- und Investitionsgüterindustrie sowie Dienstleister. Das EHI erhebt wichtige Kennzahlen für den stationären und den Onlinehandel, ermittelt Trends und erarbeitet Lösungen. Das Unternehmen wurde 1951 gegründet. Präsident ist Götz W. Werner, Geschäftsführer ist Michael Gerling. Die GS1 Germany ist eine Tochtergesellschaft des EHI und des Markenverbandes und koordiniert die Vergabe der Global Trading Item Number (GTIN, ehem. EAN) in Deutschland. In Kooperation mit dem EHI veranstaltet die Messe Düsseldorf die EuroShop, die weltweit führende Investitionsgütermesse für den Handel, die EuroCIS, wo neueste Produkte, Lösungen und Trends der IT- und Sicherheitstechnik vorgestellt werden sowie die C-star für den asiatischen Handel in Shanghai.