
Zeppelin Universtität in Friedrichshafen
EHI-Stiftung vergibt weitere Stipendien
Im Handel sind die Auswirkungen gesellschaftlicher Veränderungen und technologischer Entwicklungen deutlich zu sehen. Kundenwünsche werden anspruchsvoller, Technologien ausgefeilter und Prozesse globaler und komplexer. Um auf dem neuesten Stand der Entwicklungen zu bleiben, ist für Handelsunternehmen die fundierte wissenschaftliche Weiterbildung ihrer Führungskräfte unerlässlich. Genauso wichtig ist es für die Forschung, die Bedürfnisse des Handels zu kennen. Diesen Austausch zwischen Theorie und Praxis zu fördern, ist Ziel der EHI-Stiftung. Daher hat sie die Entwicklung des Studiengangs zum Executive Master of Retailing, kurz eMA R, initiiert und in Zusammenarbeit mit renommierten Professoren unterschiedlicher Universitäten die Lehrinhalte entwickelt. Durchführender Kooperationspartner ist die Zeppelin Universität in Friedrichshafen.
Die EHI-Stiftung vergibt ein Vollstipendium im Wert von 24.900 Euro und zwei Teilstipendien (je 50%) an geeignete Studienbewerber und -bewerberinnen für den berufsbegleitenden Master-Studiengang „Executive Master of Arts of Retailing (eMA R)“. Studienbeginn ist im Mai 2015. „Dieses Master-Studium mit seiner dezidierten Handelsausrichtung und der Kombination aus Praxis und Theorie ist einzigartig im deutschsprachigen Raum“, kommentiert Marlene Lohmann, Vorstand der EHI-Stiftung.
Neben grundlegenden und spezialisierten Kenntnissen der Betriebswirtschaftslehre und des Handelsmanagements vermittelt der eMA R ein interdisziplinäres Curriculum unter anderem aus den Themenfeldern Einkaufspolitik, Innovations- und Technologiemanagement, Online- und Multichannel-Handel, Handelsinformationssysteme sowie aus dem Marketing, der Käuferverhaltensforschung und der Standortpolitik. Der Studiengang enthält ein Auslandsmodul und alle Teilnehmer müssen ein unternehmensnahes, reales Praxis-Projekt einbringen. Der Masterabschluss eröffnet die Möglichkeit zur Promotion.
Bewerben können sich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus EHI-Mitgliedsunternehmen, die über einen ersten Hoch- oder Fachhochschulabschluss verfügen und mindestens ein Jahr zusammenhängende Berufserfahrung nachweisen können sowie gute Englischkenntnisse besitzen. Die Bewerber sollten zum Zeitpunkt der Immatrikulation im Mai 2015 eine handelsnahe Berufstätigkeit nachweisen können und müssen anschließend das Auswahlverfahren der Kommission EHI/ZU erfolgreich durchlaufen.
Interessenten können sich bis spätestens 31.01.2015 formlos per Post oder E-Mail bewerben bei: EHI-Stiftung/EHI Retail Institute, Marlene Lohmann, „EHI Stipendium eMA R“, Spichernstraße 55, 50672 Köln, Tel: 0221/ 57993-72, lohmann@ehi.org
Kontakt
Ute Holtmann, EHI-Stiftung, Leiterin Public Relations, Tel.: 02 21/5 79 93-42, holtmann@ehi.org
Marlene Lohmann, EHI-Stiftung, Mitglied im Vorstand, Tel.: 02 21/5 79 93-72, lohmann@ehi.org
Herausgeber
EHI-Stiftung, Spichernstraße 55, 50672 Köln, www.ehi-stiftung.org
Tel: +49 (0)2 21/5 79 93-0, Fax: -45
Über die EHI-Stiftung
Die EHI-Stiftung fördert den Austausch zwischen der Wissenschaft und dem Handel, motiviert Hochschulen, über Handelsthemen zu forschen und trägt dazu dabei, den Handel als attraktiven Arbeitgeber bekannter zu machen. Sie wurde 2013 vom EHI Retail Institute e.V. gegründet. Vorstandsmitglieder der EHI-Stiftung sind Prof. Dr. Götz Werner, Graciela Bruch, Michael Gerling und Marlene Lohmann. Wichtigstes Projekt der Stiftung ist der Wissenschaftspreis, der jährlich gemeinsam mit GS1 Germany und der Akademischen Partnerschaft vergeben wird. Für den berufsbegleitenden Studiengang Executive Master of Retailing (eMA R) vergibt die Stiftung jährlich ein Stipendium an Studienbewerber aus EHI-Mitgliedsunternehmen.