
Die Gewinner der reta 2016 (v.l.n.r.): Madeleine Bettag & Nils Winter (Douglas), Ulrich Spaan (EHI), Vincent Melay (Carrefour), Kurt Blaser (Coop), Juliane Borchert (Zalando), Francesco Bruscoli (Unicoop), Anne Jaakke (Hunkemöller), Steinar Berger (Elkjop Nordic), Michael Gerling (EHI), Werner Jankers (Metro C+C), Michal Strzyczkowski (McDonalds Poland), René Sandführ & Erik Büschlepp (Lidl), Hakan Duran (Aydinli) (Foto: EHI / Hauser)
EHI verleiht die reta 2016 für die besten IT-Lösungen im Einzelhandel /
Bei einer Abendgala im Rahmen der Messe EuroCIS zeichnete das EHI in der Rheinterrasse in Düsseldorf zum 9. Mal die Gewinner der retail technology awards europe (reta) aus. Es wurden jeweils drei gleichrangige Preisträger in den folgenden Kategorien ermittelt: Best Customer Experience, Best In-Store Solution, Best Enterprise Solution und Best Multichannel Solution.
Kategorie: Best Customer Experience
Diese Auszeichnung bekommen Einzelhändler, die zukunftsorientierte Methoden und Technologie eingeführt haben, um die Kundenbindung und Kundenzufriedenheit zu erhöhen. Die Preisträger sind:
Carrefour hat eine mobile Anwendung entwickelt, die den Kunden hilft, ihren Einkauf vorzubereiten und in der Filiale schnell zu verfügbaren Angeboten zu gelangen.
Vapianos neue Gäste-App von führt zu einer deutlichen Verringerung der Wartezeit beim Bestellen und Bezahlen.
Your Zalando ist ein personalisierter Fashion-Newsfeed, mit dessen Hilfe sich die Nutzer ihr Einkaufserlebnis ganz individuell und persönlich gestalten können.
Kategorie: Best In-Store Solution
Diese Auszeichnung bekommen Einzelhändler, die durch den Einsatz von Technologie am POS einen nachweisbaren operativen Mehrwert erreicht haben. Die Preisträger sind:
Coop hat neue Einkaufs-und Bezahlmöglichkeiten für seine Kunden geschaffen. Im Eingangsbereich stehen mobile Scanner zum Selbstscannen während des Einkaufs zur Verfügung.
McDonald’s Polen stellt Kunden Selbstbedienungsterminals zur Verfügung, um ihre Bestellung schnell und ohne langes Anstehen aufzugeben. Sie können bargeldlos bezahlen, bevor sie an den Tresen treten.
Metro Cash and Carry hat ein neues POS-Terminal eingeführt, das mit Hilfe der Findbox-Lösung Suchzeiten und Umsatzverluste verringert.
Kategorie: Best Enterprise Solution
In dieser Kategorie werden Einzelhandelsunternehmen ausgezeichnet, die durch die Entwicklung und Implementierung innovativer Systeme und Technologien ihre Effizienz gesteigert haben, entweder intern oder in Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen. Die Preisträger sind:
Aydinli Clothing: Das System „Store Dashboard“ bietet eine einfache und intuitive grafische Oberfläche, über die Führungskräfte die Leistung ihrer Mitarbeiter aus der Entfernung verfolgen und Personaldaten einsehen können.
Hunkemöller: Eine neue Mitarbeiter-App, die in sieben Ländern gleichzeitig herausgebracht wurde, bietet eine einfache Informationsquelle für das Tagesgeschäft.
Lidl stand vor der Aufgabe, eine funktional ausgerichtete Systemlandschaft mit über 90 verschiedenen Modulen in eine zentrale, prozessorientierte Lösung zu konsolidieren.
Kategorie: Best Omnichannel Solution
Die Kunden erwarten heute, dass der Einzelhandel das Einkaufserlebnis verbessert und Omnichannel-Lösungen anbietet. Diese Auszeichnung erhalten Einzelhandelsunternehmen, die ihre IT-Infrastruktur modernisiert und die Online- und Offline-Welt miteinander verbunden haben. Die Preisträger sind:
Douglas: Mit dem mobilen Endgerät Douglas Beauty Tab wird den Kunden ein neues Einkaufserlebnis ermöglicht, das die Erwartungen übertrifft.
Elkjop hat sich für „MDM – Product 360“ als neues Produktinformationsmanagementsystem entschieden, um den Umgang mit Produktinformationen zu optimieren.
Unicoop setzt bereits seit etlichen Jahren auf eine Omnikanalstrategie und führte in diesem Rahmen vertikale Lösungen wie Selbstscannen ein.
Anmerkungen für die Redaktion:
Weitere Informationen zu den Preisträgern: http://www.reta-europe.com/
Kontakt:
Cetin Acar, Projektleiter Forschungsbereich IT, Tel: +49 221 57993-12, acar@ehi.org
Ute Holtmann, Leiterin Public Relations, Tel: +49 221 57993-42, holtmann@ehi.org
Herausgeber:
EHI Retail Institute e. V., Spichernstraße 55, 50672 Köln, www.ehi.org, +49 221 57993-0
Über das EHI:
Das EHI Retail Institute ist ein Forschungs- und Beratungsinstitut für den Handel und seine Partner mit rund 60 Mitarbeitern. Sein internationales Netzwerk umfasst rund 750 Mitgliedsunternehmen aus Handel, Konsum- und Investitionsgüterindustrie sowie Dienstleister. Das EHI erhebt wichtige Kennzahlen für den stationären und den Onlinehandel, ermittelt Trends und erarbeitet Lösungen. Das Unternehmen wurde 1951 gegründet. Präsident ist Götz W. Werner, Geschäftsführer ist Michael Gerling. Die GS1 Germany, ist eine Tochtergesellschaft des EHI und des Markenverbandes und koordiniert die Vergabe der Global Trading Item Number (GTIN, ehem. EAN) in Deutschland. In Kooperation mit dem EHI veranstaltet die Messe Düsseldorf die EuroShop, die weltweit führende Investitionsgütermesse für den Handel, die EuroCIS, wo neueste Produkte, Lösungen und Trends der IT- und Sicherheitstechnik vorstellt werden sowie die C-star für den asiatischen Handel in Shanghai.