Neue Funktion des EHI-Siegels macht sicheres Online-Shopping noch einfacher
Den Verbrauchern ein stärkeres Vertrauen in sicheres Online-Shopping zu vermitteln, das ist eine Aufgabe des Siegels EHI Geprüfter Online-Shop. Eine optimale Sichtbarkeit und Darstellung der Zertifizierungsinhalte sowie die unmittelbare Echtheits-Überprüfung – dafür sorgt das neue Siegel-Widget für Onlineshops, das zertifizierten Shopbetreibern ab sofort kostenfrei zur Verfügung steht. Damit können Onlinekunden zuverlässig und schnell überprüfen, ob der jeweilige Shop die EHI-Prüfung bestanden hat und regelmäßig überprüft wird. Insbesondere die umsatzstärksten Händler setzen auf das EHI-Siegel.
Zweifelsfrei sicher einkaufen
Das neue Siegel-Widget gibt dem Online-Kunden mehr Sicherheit beim Einkauf, denn es zeigt ohne Klick schon auf den ersten Blick die Benefits für den Verbraucher; wofür das Siegel steht und seit wann der Shop regelmäßig geprüft wird. Durch die Verwendung des Features grenzen sich Onlinehändler eindeutig von solchen Shops ab, die nicht geprüft sind oder sogar das Siegel missbräuchlich verwenden. Dieser Vertrauensvorsprung trägt dazu bei, das Risiko von Kaufabbrüchen zu minimieren.
Gute Verbreitung unter den Top-Online-Shops
Das EHI-Siegel gehört zu den am weitesten verbreiteten Gütesiegeln für Onlinehändler. Aus der aktuellen EHI-Studie „E-Commerce Markt Deutschland 2016“ geht hervor, dass insbesondere die umsatzstärksten Händler auf das Siegel setzen. So nutzt fast jeder zweite der Top-100-Onlineshops (47 Prozent) das EHI-Siegel. Unter den Top-1.000-Onlineshops sind bereits 23 Prozent Träger des Siegels. Rund 11,5 Mrd. Euro Umsatz generieren Shops mit dem EHI-Siegel, der durchschnittliche Umsatz eines EHI-zertifizierten Shops liegt bei 50 Mio. Euro; das sind 4 Mio. mehr als im Vorjahr.
Nutzen sofort sichtbar
Shops, die mit dem EHI-Siegel ausgezeichnet sind, können das Feature prominent an beliebiger Stelle auf der Webseite platzieren. Die flexiblen Platzierungs- und Darstellungsmöglichkeiten sorgen für eine optimale Sichtbarkeit auf allen kaufrelevanten Seiten. In der Standardeinstellung wird es in der rechten unteren Ecke fixiert angezeigt und begleitet so den Kunden dauerhaft im Blickfeld bis zum letzten Schritt des Bestellvorgangs. Fährt der Online-Kunde mit der Maus über das Siegel, werden ihm in Form eines „Mini-Zertifikats“ automatisch die wichtigsten Leistungen der EHI-Prüfung sowie die Kundenbewertungen des Shops angezeigt. Darüber hinaus gelangt der Kunde mit einem Klick auf das vollständige Zertifikat, über das er bei Bedarf auch das kostenlose Beschwerdemanagement des EHI nutzen kann.
Kontakt
Ute Holtmann, Leiterin Public Relations, EHI, Tel.: +49 (0)2 21/5 79 93-42, holtmann@ehi.org
Thorsten Scharmacher, Leiter EHI Geprüfter Online-Shop, Tel: +49 (0)2 21/5 79 93-63, scharmacher@ehi.org
Herausgeber
EHI Retail Institute e. V., Spichernstraße 55, 50672 Köln, www.ehi.org
Tel.: +49 (0)2 21/5 79 93-0
Über das Siegel EHI Geprüfter Online-Shop
EHI Geprüfter Online-Shop schafft seit 1999 Vertrauen beim Online-Shopping. Im Mittelpunkt steht das intensive Prüfverfahren (AGB, Produkte, Preisangaben, Bestellvorgang etc.), das alle Siegelträger durchlaufen müssen. Das effiziente Beschwerdemanagement sowie das transparente Kundenbewertungssystem sorgen für zufriedene Kunden und eine starke Kundenbindung. 22,8 % der Top 1.000 Online-Shops und nahezu jeder zweite der Top 100 Versandhändler setzen bereits auf das Siegel. Der durchschnittliche Umsatz eines EHI zertifizierten Shops liegt bei 50 Mio. Euro. EHI Geprüfter Online-Shop ist offizieller Zertifizierungspartner des Bundesverband E-Commerce und Versandhandel Deutschland e.V. (bevh) und wird vom Bundesjustizministerium (BMJ) sowie von der Initiative D21 empfohlen. Mehr zum Gütesiegel EHI Geprüfter Online-Shop unter: www.ehi-siegel.de
Über das EHI
Das EHI Retail Institute ist ein Forschungs- und Beratungsinstitut für den Handel und seine Partner mit rund 60 Mitarbeitern. Sein internationales Netzwerk umfasst rund 750 Mitgliedsunternehmen aus Handel, Konsum- und Investitionsgüterindustrie sowie Dienstleister. Das EHI erhebt wichtige Kennzahlen für den stationären und den Onlinehandel, ermittelt Trends und erarbeitet Lösungen. Das Unternehmen wurde 1951 gegründet. Präsident ist Götz W. Werner, Geschäftsführer ist Michael Gerling. Die GS1 Germany, ist eine Tochtergesellschaft des EHI und des Markenverbandes und koordiniert die Vergabe der Global Trading Item Number (GTIN, ehem. EAN) in Deutschland. In Kooperation mit dem EHI veranstaltet die Messe Düsseldorf die EuroShop, die weltweit führende Investitionsgütermesse für den Handel, die EuroCIS, wo neueste Produkte, Lösungen und Trends der IT- und Sicherheitstechnik vorstellt werden sowie die C-star für den asiatischen Handel in Shanghai.