In manchen Branchen des traditionellen Einzelhandels hinterlässt der Onlinehandel tiefe Spuren. So liegt der Onlineanteil mit Spielwaren bei deutlich mehr als einem Drittel des Einzelhandelsumsatzes. Nachdem der Spielzeugriese Toys-R-us schon im September 2017 in den USA Insolvenz angemeldet hat, schließt er nun nach 70 Jahren dort seine Filialen. In Europa betreibt der Spielwarenriese nach eigenen Angaben zurzeit knapp 300 Filialen, davon 66 in Deutschland. Für Großbritannien sind ebenfalls Schließungen angekündigt, wie das Unternehmen bekannt gibt. Hierzulande ist Toys-R-us seit 32 Jahren aktiv. Was mit den deutschen Filialen passiert, wird zurzeit noch nicht kommuniziert.
Daten zu Toys-R-us und zur Spielwarenbranche finden Sie im Dossier.
Kontakt
Ute Holtmann, Leiterin Public Relations, Tel.: +49 (0)2 21/5 79 93-42, holtmann@ehi.org
Herausgeber:
EHI Retail Institute e. V., Spichernstraße 55, 50672 Köln, www.ehi.org, 0221-57993-0
Über das EHI:
Das EHI Retail Institute ist ein Forschungs- und Beratungsinstitut für den Handel und seine Partner mit rund 80 Mitarbeitern. Sein internationales Netzwerk umfasst rund 800 Mitgliedsunternehmen aus Handel, Konsum- und Investitionsgüterindustrie sowie Dienstleister. Das EHI erhebt wichtige Kennzahlen für den stationären und den Onlinehandel, ermittelt Trends und erarbeitet Lösungen. Das Unternehmen wurde 1951 gegründet. Präsident ist Götz W. Werner, Geschäftsführer ist Michael Gerling. Die GS1 Germany ist eine Tochtergesellschaft des EHI und des Markenverbandes und koordiniert die Vergabe der Global Trading Item Number (GTIN, ehem. EAN) in Deutschland. In Kooperation mit dem EHI veranstaltet die Messe Düsseldorf die EuroShop, die weltweit führende Investitionsgütermesse für den Handel, die EuroCIS, wo neueste Produkte, Lösungen und Trends der IT- und Sicherheitstechnik vorgestellt werden sowie die C-star für den asiatischen Handel in Shanghai.