Kundenbefragung zum Weihnachts-Kaufverhalten /
Die Weihnachtszeit ist eine der umsatzstärksten für den Handel, aber auch eine, in der von allen Seiten um die Aufmerksamkeit des Kunden gebuhlt wird. Wer seine Kunden versteht, hat klar die Nase vorn. Das EHI ermittelt in der repräsentativen Verbraucherbefragung im Auftrag von Criteo 282 Euro als durchschnittliches Budget für Weihnachtsgeschenke der Deutschen. Für ein adäquates Marketing ist aber wichtiger zu wissen, dass die jüngeren Menschen zwar mehr Geschenke kaufen, dafür aber eine niedrigere Summe zur Verfügung haben. Alle Ergebnisse der Befragung sind in dem kostenlosen Whitepaper „Kaufverhalten vor Weihnachten“ zusammengefasst.
Weniger ist mehr…
Das durchschnittliche Geschenkbudget von 282 Euro variiert je nach Alter und korreliert mit dem verfügbaren Einkommen. So geben die Befragten zwischen 20 und 29 Jahren, die ungefähr zwölf Prozent der Deutschen ausmachen, rund 215 Euro aus. Die 40 bis 49-jährigen sind mit 325 Euro und einem ähnlichen Bevölkerungsanteil die Großzügigsten, und die Senioren von über 60 Jahren liegen mit 280 Euro ziemlich im Durchschnitt, machen aber 28 Prozent der Bürger aus.
…mehr ist weniger
Interessant ist dabei, dass die Anzahl der Geschenke mit steigendem Budget abnimmt. So verteilen die Senioren ihre Ausgaben auf durchschnittlich fünf Geschenke, während die jüngste Gruppe mit dem wenigsten Geld mit acht Beschenkten die meisten Personen bedenkt. Das durchschnittliche Geschenk eines jüngeren Kunden kostet demnach rund 27 Euro, das der älteren Generation mehr als doppelt so viel (56 Euro). Kombiniert mit dem Wissen, dass die Jüngeren beim Einkauf von Weihnachtsgeschenken eher zu kurzfristigem und ebenso zum Online-Shopping tendieren, während die älteren Kunden häufig frühzeitig ihre Präsente besorgen, und dass der Kreis der Beschenkten heute deutlich über die enge statistisch noch vorherrschende vierköpfige Familie hinausgeht, ergeben sich für Händler konkrete Handlungsempfehlungen für ihr Marketing wie das Preisniveau der beworbenen Produkte.
Das kostenlose Whitepaper „Kaufverhalten vor Weihnachten“ steht im Download zur Verfügung oder kann beim EHI angefordert werden.
Datenbasis
In der repräsentativen Studie wurden 2.000 Verbraucher ab vierzehn Jahren (46,6 Prozent weibliche, 53,4 Prozent männliche Teilnehmer) online befragt. Die Erhebung erfolgte im September 2016.
Kontakt
Ute Holtmann, Leiterin Public Relations, EHI, Tel.: +49 (0)2 21/5 79 93-42, holtmann@ehi.org
Peter Cyganek, Auftragsforschung EHI, Tel.: +49 (0)2 21/5 79 93-27, cyganek@ehi.org
Herausgeber
EHI Retail Institute e. V., Spichernstraße 55, 50672 Köln, www.ehi.org
Tel.: +49 (0)2 21/5 79 93-0
Über das EHI
Das EHI Retail Institute ist ein Forschungs- und Beratungsinstitut für den Handel und seine Partner mit rund 60 Mitarbeitern. Sein internationales Netzwerk umfasst rund 750 Mitgliedsunternehmen aus Handel, Konsum- und Investitionsgüterindustrie sowie Dienstleister. Das EHI erhebt wichtige Kennzahlen für den stationären und den Onlinehandel, ermittelt Trends und erarbeitet Lösungen. Das Unternehmen wurde 1951 gegründet. Präsident ist Götz W. Werner, Geschäftsführer ist Michael Gerling. Die GS1 Germany, ist eine Tochtergesellschaft des EHI und des Markenverbandes und koordiniert die Vergabe der Global Trading Item Number (GTIN, ehem. EAN) in Deutschland. In Kooperation mit dem EHI veranstaltet die Messe Düsseldorf die EuroShop, die weltweit führende Investitionsgütermesse für den Handel, die EuroCIS, wo neueste Produkte, Lösungen und Trends der IT- und Sicherheitstechnik vorstellt werden sowie die C-star für den asiatischen Handel in Shanghai.