
Quelle: EHI
EHI legt Zahlenkompendium ‚handelsdaten aktuell‘ vor
Die Deutschen gelten als äußerst preissensibel – besonders wenn es um Lebensmittel geht. Dies hatte den Lebensmitteldiscountern jahrzehntelang zu einem Siegeszug verholfen und die Supermärkte letztlich zu einer Neupositionierung gezwungen. Mit Erfolg, denn nun wachsen die Supermärkte doppelt so stark wie ihre Diskont-Konkurrenten, wie die jüngsten Daten im Zahlenkompendium „EHI handelsdaten aktuell 2015“ zeigen.
Vom Schnäppchenjäger zum Genussmensch
Das Konsumverhalten der Deutschen scheint sich nicht mehr vorrangig am Preis zu orientieren. Davon profitieren die Supermärkte. Das Wachstum der Supermärkte, sowohl bei kleinen als auch bei großen, fällt in 2014 mit durchschnittlich 2,8 Prozent doppelt so hoch aus wie das der Lebensmitteldiscounter. Es kann als deutlicher Indikator dafür gesehen werden, dass Verbraucher Vielfalt und Einkaufsatmosphäre beim Einkaufen wieder mehr zu schätzen wissen. Die Neupositionierung der Supermärkte mit dem Fokus auf Qualität, Frische, Atmosphäre, Beratung etc. zahlt sich aus.
Diese gesellschaftliche Entwicklung zu mehr Wertschätzung von Lebensmitteln zeigt sich auch in gesamtwirtschaftlichen Zahlen. Der Anteil des Lebensmitteleinzelhandels am privaten Konsum ist laut dem Statistischen Bundesamt auf 9,11 Prozent gestiegen. Das sind immerhin rund 20 Mrd. Euro, die die Deutschen inzwischen mehr im Lebensmittelhandel ausgeben als noch in 2011.
Umfassende statistische Zahlen des Handels wie Kosten- und Leistungskennzahlen, Strukturdaten oder Umsatzzahlen sind soeben in Ergänzung zu unserer Statistik-Datenbank ‚handelsdaten.de‘ als Buch „handelsdaten aktuell 2015“ erschienen.
Kontakt
Marco Atzberger, Mitglied der Geschäftsleitung, Tel: -32, atzberger@ehi.org
Ute Holtmann, Leiterin Public Relations, Tel.: -42, holtmann@ehi.org
Herausgeber
EHI Retail Institute e. V., Spichernstraße 55, 50672 Köln, www.ehi.org
Tel.: +49 (0)2 21/5 79 93-0, Fax: -45
Über das EHI
Das EHI Retail Institute ist ein Forschungs-, Bildungs- und Beratungsinstitut für den Handel und seine Partner mit rund 60 Mitarbeitern. Das internationale EHI-Netzwerk umfasst rund 700 Mitgliedsunternehmen aus Handel, Konsum- und Investitionsgüterindustrie. Gegründet wurde das Unternehmen 1951. Geschäftsführer ist Michael Gerling. Die GS1 Germany, eine jeweils 50-prozentige Tochtergesellschaft des EHI und des Markenverbandes, koordiniert die Vergabe der Global Trading Item Number (GTIN, ehem. EAN) in Deutschland. In Kooperation mit dem EHI veranstaltet die Messe Düsseldorf die EuroShop, die weltweit führende Investitionsgütermesse für den Handel und die EuroCIS, wo neueste Produkte, Lösungen und Trends der IT- und Sicherheitstechnik vorstellt werden.