Top-Trends im Ladenbau /
Kunden lieben Abwechslung. Deshalb sind auffällige Charakteristika im internationalen Ladenbau der Mix aus unterschiedlichen Stilen, ein ausgefallenes Visual Merchandising und die Integration digitaler Services am POS. Für die diesjährigen EuroShop RetailDesign Awards gingen 80 Vorschläge aus 27 Ländern ein. Aus diesen großartigen Beispielen leitet die EHI-Ladenbau-Expertin Claudia Horbert die wichtigsten Trends im internationalen Retail-Design ab.
Style-Mix
Gegenwärtig sind Store-Konzepte geprägt durch Kombinationen aus unterschiedlichen Stilen, Farben und Materialien. Auch wenn Holz eines der beliebtesten Materialen bleibt, wird es häufig mit Backsteinen, Fliesen oder Beton zusammen verarbeitet. Auch Baugerüste kommen zum Einsatz, z.B. bei Shop-in-Shop-Lösungen oder Instore Pop-ups. Diese Kontraste sollen Spannung erzeugen und die Aufmerksamkeit der Kunden hochhalten.
Visual Merchandising
Ein kreatives und außergewöhnliches Visual Merchandising kann für große Aufmerksamkeit sorgen. Theatralische Inszenierungen ermöglichen zudem viele individuelle Akzente innerhalb standardisierter Store-Konzepte. So können Händler mit überschaubarem Aufwand bühnenreife Inszenierungen entstehen lassen.
Digitaler POS
Touch Screens an unterschiedlichen Stellen im Laden helfen den Kunden die Online-Verfügbarkeit zu prüfen oder gleich eine Bestellung vorzunehmen, sollte ein Artikel auf der Fläche gerade nicht vorrätig sein. Die Online-Angebote verfügen über maßgeschneiderte Angebote und interaktive Konfigurationen ermöglichen Customized Design.
Curated Shopping und Storytelling
Viele Stores versuchen mit ihrer Entstehung, ihrem Ort, einem Produkt, ihrer Marke oder ihren kuratierten Kollektionen eigene Geschichten zu kreieren. Das Curated Shopping zählt zu den großen Trends im Ladenbau. Mit einer vorselektierten Produktauswahl über unterschiedliche Kategorien und Produktlinien bieten Händler ihren Kunden neue Lifestyle-Welten.
Manche Händler haben bereits neue kuratierte Abteilungen etabliert, in denen ständig die besten und originellsten internationalen Marken präsentiert werden – und das innerhalb von Wochen, wenn nicht Tagen.
Die Sieger …
Um als Sieger aus dem Wettbewerb hervorzugehen, mussten auch die diesjährigen Teilnehmer mit einer erfolgreichen Mischung aus Ladenarchitektur, Farben, Materialien, Beleuchtung und Visual Merchandising die Kunden ansprechen und eine eindeutige Botschaft in Bezug auf ihr Produktangebot vermitteln. Am Abend des 05. März werden EHI und Messe Düsseldorf zum Auftakt der Messe EuroShop zum zehnten Mal die EuroShop RetailDesign Awards an die Stores mit den besten Konzepten verleihen.
Anmerkung für die Redaktion: Fotos zum Download
Kontakt
Claudia Horbert, Leiterin Forschungsbereich Ladenplanung + Einrichtung, Tel.: +49 (0)2 21/5 79 93-58, horbert@ehi.org
Ute Holtmann, Leiterin Public Relations, Tel.: +49 (0)2 21/5 79 93-42, holtmann@ehi.org
Herausgeber
EHI Retail Institute e. V., Spichernstraße 55, 50672 Köln, www.ehi.org, 0221-57993-0
Über das EHI
Das EHI Retail Institute ist ein Forschungs- und Beratungsinstitut für den Handel und seine Partner mit rund 60 Mitarbeitern. Sein internationales Netzwerk umfasst rund 750 Mitgliedsunternehmen aus Handel, Konsum- und Investitionsgüterindustrie sowie Dienstleister. Das EHI erhebt wichtige Kennzahlen für den stationären und den Onlinehandel, ermittelt Trends und erarbeitet Lösungen. Das Unternehmen wurde 1951 gegründet. Präsident ist Götz W. Werner, Geschäftsführer ist Michael Gerling. Die GS1 Germany, ist eine Tochtergesellschaft des EHI und des Markenverbandes und koordiniert die Vergabe der Global Trading Item Number (GTIN, ehem. EAN) in Deutschland. In Kooperation mit dem EHI veranstaltet die Messe Düsseldorf die EuroShop, die weltweit führende Investitionsgütermesse für den Handel, die EuroCIS, wo neueste Produkte, Lösungen und Trends der IT- und Sicherheitstechnik vorgestellt werden sowie die C-star für den asiatischen Handel in Shanghai.