Interview mit Stephan Wohler, Vorstand IT und Logistik bei Edeka Minden-Hannover /
Welche Maßnahmen führt die Edeka Minden-Hannover zur Optimierung von Transportkosten im eigenen Fuhrpark durch?
Wohler: Wir arbeiten täglich an einer optimalen Tourenplanung und Fahrzeugauslastung. Dafür setzen wir auf die Kombination neuster Software, modernster Fahrzeugkonzepte sowie Schulungen unserer Mitarbeiter. So senken wir nachhaltig unseren Kraftstoffverbrauch und unsere C02-Emissionen. Wir sehen auch im Bereich der LKW-Bereifung noch mögliche Einsparpotenziale.
Inwieweit ist die Edeka Minden-Hannover vom Fahrermangel auf dem Arbeitsmarkt betroffen?
Wohler: Auch wir als Genossenschaft haben es immer schwerer, qualifizierte Berufskraftfahrer zu finden. Deshalb ist uns eine hochwertige berufliche Erstausbildung ein wichtiges Anliegen. Derzeit absolvieren bei uns 35 Mitarbeiter ihre Ausbildung zum Berufskraftfahrer.
Welche Anreize bietet die Edeka Minden-Hannover bei Stellenausschreibungen für Lkw-Fahrer an, um das Interesse an einer Bewerbung bei Edeka zu erhöhen?
Wohler: Als Arbeitgeber bieten wir ein tarifliches Entgelt sowie übertarifliche Sonderzahlungen, eine betriebliche Altersvorsorge sowie ein Gesundheitsmanagement und den Edeka-Mitarbeiter- und Familienservice.
Unsere LKW-Fahrer können in unseren Logistik-Standorten vielfältige soziale Angebote nutzen. Dazu gehören eine kostengünstige Verpflegung und gratis Getränke. Darüber hinaus können sie auch an Deutschkursen teilnehmen. Außerdem übernehmen wir für die Kraftfahrer die kompletten Behörden- sowie anteilige Untersuchungs-Kosten und sämtliche Kraftfahrer-Weiterbildungen.
Als genossenschaftlicher Verbund bieten wir noch weitere Vorteile. Dazu gehören die Kurse im E-Learning des Edeka-Wissensportals, Leistungen der Edekabank – wie ein kostenloses Girokonto – und Rahmenverträge des Edeka-Versicherungsdienstes.
Inwieweit beschäftigt sich die Edeka Minden-Hannover mit der Erprobung von alternativen Antrieben für einen zukünftigen Einsatz im eigenen Fuhrpark und welcher Technologie räumt sie die größten Zukunftschancen ein?
Wohler: Aktuell testen wir im Rahmen einer Kooperation einen vollelektronischen Mercedes-Benz eActros in Berlin. Es geht dabei um die Alltagstauglichkeit. Darüber hinaus werden wir noch in diesem Jahr die ersten LNG (liquefied natural gas) betriebenen Sattelzugmaschinen einsetzen.
Sobald die Brennstoffzellen-Technologie serienreif ist, kann auch diese eine interessante Alternative sein. In Summe sehen wir für uns über die nächsten Jahre eine Ergänzung der einzelnen Antriebsarten je nach Einsatzzweck.
Mehr über die Herausforderungen und Lösungen in der Logistik der Edeka Minden-Hannover erläutert Stephan Wohler auf dem 25. Handelslogistikkongress (LOG) 2019 vom 26. bis 27. März in Köln.