Bis zu 3.000 Getränke-Bestellungen bringt das Münsteraner Start-up Flaschenpost pro Tag zu seinen Kunden – und das garantiert innerhalb von 120 Minuten. Wie kann das funktionieren? Das Geheimnis ist eine KI-basierte Routenplanung ... Artikel kostenlos auf retailtechnology.de lesen ......mehr lesen
Dichter Verkehr ist in Chinas Großstädten normal. Dennoch finden die Chinesen stets Wege, um schnell zu liefern – sogar Same-Day ist kein Problem. Auf der C-star 2018 erklärt Prof. Dr. Helmut Merkel, Chairman bei Eurasia Global Limited, wie sie das schaffen ... [caption id="attachment_88069" align="alignnone"...mehr lesen
Metro überrascht nach seiner Modernisierung mit einem neuen Marktkonzept in Düsseldorf, das insbesondere Kunden aus der Gastronomie alles bieten soll, was sie brauchen – und zwar auf allen Kanälen. Neben dem klassischen Abholgeschäft und einem Gastro-Treff in der Filiale, steht...mehr lesen
Sein Paket erhalten, ohne zu Hause zu sein – für Amazon-Kunden in den USA ist das bereits Realität. Ein smartes Türschloss entriegelt die Tür aus der Ferne. Auch für den Handel birgt die Technologie Vorteile, könnte sie doch die...mehr lesen
Seit sieben Jahren kommt Rewe bis an die Haustür seiner Kunden und erreicht mit seinem Lieferservice mittlerweile 40 Prozent der deutschen Haushalte. Dabei ist eine gut funktionierende Supply Chain essenziell für den Lebensmitteleinzelhändler. Mit Big Data und Data Science ermöglicht...mehr lesen
Since about one year the biggest German drugstore chain is selling its products on Tmall. The experiences are encouraging. Chinese customers love promotions, says Christoph Werner, Marketing & Procurement Manager at dm-drogerie markt, and explains why dm will now expand the cooperation. dm drogerie-markt has...mehr lesen
Interview mit Lennart Kirstein, Supply Chain-Manager Otto / Aktuell ist Flexibilität in der Handelslogistik gefordert. Auch die Otto Group hat sich auf dem Weg vom Versandhändler zum Plattformanbieter mit neuen Strategien auseinandergesetzt. Wie der Händler den Prozess umsetzt...mehr lesen
Gerade den Kaufen-Button im Onlineshop gedrückt und schon klingelt der Paketbote. Ganz so schnell läuft es nicht, aber viele Onlinehändler können ihre Ware bereits binnen 24 Stunden liefern. Manche Händler sind sogar noch schneller und liefern am selben Tag...mehr lesen
Interview with Jeroen de Groot, CEO of Metro Cash & Carry China / Metro Cash & Carry entered the Chinese market in 1996 and now runs 90 stores all over...mehr lesen
Bis zu 3.000 Getränke-Bestellungen bringt das Münsteraner Start-up Flaschenpost pro Tag zu seinen Kunden – und das garantiert innerhalb von 120 Minuten. Wie kann das funktionieren? Das Geheimnis ist eine KI-basierte Routenplanung ... Artikel kostenlos auf retailtechnology.de lesen ......mehr lesen
Dichter Verkehr ist in Chinas Großstädten normal. Dennoch finden die Chinesen stets Wege, um schnell zu liefern – sogar Same-Day ist kein Problem. Auf der C-star 2018 erklärt Prof. Dr. Helmut Merkel, Chairman bei Eurasia Global Limited, wie sie das schaffen ... [caption id="attachment_88069" align="alignnone"...mehr lesen
Metro überrascht nach seiner Modernisierung mit einem neuen Marktkonzept in Düsseldorf, das insbesondere Kunden aus der Gastronomie alles bieten soll, was sie brauchen – und zwar auf allen Kanälen. Neben dem klassischen Abholgeschäft und einem Gastro-Treff in der Filiale, steht...mehr lesen
Sein Paket erhalten, ohne zu Hause zu sein – für Amazon-Kunden in den USA ist das bereits Realität. Ein smartes Türschloss entriegelt die Tür aus der Ferne. Auch für den Handel birgt die Technologie Vorteile, könnte sie doch die...mehr lesen
Seit sieben Jahren kommt Rewe bis an die Haustür seiner Kunden und erreicht mit seinem Lieferservice mittlerweile 40 Prozent der deutschen Haushalte. Dabei ist eine gut funktionierende Supply Chain essenziell für den Lebensmitteleinzelhändler. Mit Big Data und Data Science ermöglicht...mehr lesen
Since about one year the biggest German drugstore chain is selling its products on Tmall. The experiences are encouraging. Chinese customers love promotions, says Christoph Werner, Marketing & Procurement Manager at dm-drogerie markt, and explains why dm will now expand the cooperation. dm drogerie-markt has...mehr lesen
Interview mit Lennart Kirstein, Supply Chain-Manager Otto / Aktuell ist Flexibilität in der Handelslogistik gefordert. Auch die Otto Group hat sich auf dem Weg vom Versandhändler zum Plattformanbieter mit neuen Strategien auseinandergesetzt. Wie der Händler den Prozess umsetzt...mehr lesen
Gerade den Kaufen-Button im Onlineshop gedrückt und schon klingelt der Paketbote. Ganz so schnell läuft es nicht, aber viele Onlinehändler können ihre Ware bereits binnen 24 Stunden liefern. Manche Händler sind sogar noch schneller und liefern am selben Tag...mehr lesen
Interview with Jeroen de Groot, CEO of Metro Cash & Carry China / Metro Cash & Carry entered the Chinese market in 1996 and now runs 90 stores all over...mehr lesen
Reifegrad, Erfolgsfaktoren und Entwicklungsansätze Geringe Margen und ein zunehmender Wettbewerb im Lebensmittelhandel erfordern ein stetiges Streben nach effizienten Supply Chain Management-Konzepten. Trotz teilweise sehr hoher Investitionen in die Infrastruktur und Prozessverbesserungen gelingt es nicht...mehr lesen
Die Studie beinhaltet Ergebnisse einer Online-Befragung im deutschen Konsumgüterhandel, mit deren Durchführung das EHI von der Firma Relex Solutions beauftragt wurde. Ziel war die Ermittlung wichtiger Erkenntnisse über die Steuerung der Supply Chain im Konsumgüterhandel, insbesondere in...mehr lesen
Aktuelle Anforderungen, Trends und Strategien der Online-Händler aus Logistiksicht Die EHI-Studie „Versand- und Retourenmanagement im E-Commerce 2015“ untersucht die aktuellen Anforderungen, Trends und Strategien der Onlinehändler aus Logistiksicht. Neben der Organisation des Fulfillments und der Auslieferung bzw....mehr lesen
Rahmenbedingungen, Trends und Zukunftsperspektiven der Handelslogistik. Ergebnisse einer gemeinsamen Befragung von EHI und Fraunhofer IML in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Aktualisierung der 2012 durchgeführten Studie zu den generellen Trends. Welche Einflussfaktoren bestimmen in naher Zukunft...mehr lesen
Die aktuelle EHI-Studie "Verpackungsanforderungen in der automatisierten Handelslogistik 2015" identifiziert und strukturiert die aktuellen Anforderungen an die Transportverpackungen und Ladungsbilder, die aufgrund automatisierter Prozesse in der Handelslogistik entstehen. Die zunehmend automatisierte Handelslogistik erfordert optimal gestaltete Verpackungskonzepte und deren strikte Umsetzung....mehr lesen
Multichannel-Logistik im Blick Aktuelle Rahmenbedingungen, Trends und Zukunftsperspektiven der Handelslogistik – Ergebnisse einer gemeinsamen Befragung von EHI und Fraunhofer IML in Deutschland, Österreich und der Schweiz, Neuauflage der erstmals im Jahre 2010 durchgeführten Studie mit dem...mehr lesen
Aktuelle Anforderungen, Trends und Strategien der Online-Händler aus Logistiksicht Die EHI-Studie „Versand- und Retourenmanagement im E-Commerce 2014“ untersucht die aktuellen Anforderungen, Trends und Strategien der Online-Händler aus Logistiksicht. Neben der Organisation des Fulfillments und der Auslieferung bzw....mehr lesen
Effiziente Warenprozesse in den Filialen beeinflussen die Handelslogistik in erheblichem Maße - Rahmenbedingungen, Trends und Zukunftsperspektiven. Ergebnisse einer gemeinsam von EHI und Fraunhofer IML durchgeführten Handelsbefragung im Bereich D-A-CH. Seit 2010 führen EHI und Fraunhofer IML...mehr lesen
Die neue Gemeinschaftsstudie vom EHI, ECC Köln und Capgemini stellt die Trends der Online-Händler im Versand- und Retourenmanagement den Erwartungen der Konsumenten gegenüber. Die Studie „Versand- und Retourenmanagement im E-Commerce“ untersucht, welche Logistikleistungen Online-Händler den Konsumenten bieten...mehr lesen
EHI-Studie zum effizienten Versand- und Retourenmanagement im E-Commerce / Die durchschnittliche Retourenquote im Onlinehandel fällt mit insgesamt rund 15 Prozent zwar eher moderat aus, in einzelnen Branchen liegen die Quoten jedoch um ein Vielfaches höher und jede Retoure kommt die Händler mit durchschnittlich rund 10 Euro...mehr lesen
Studie „Trends im Handel 2025“: Neue digitale Angebote und kanalübergreifende Einkaufserlebnisse werden unerlässlich / Der stationäre Handel ist in den meisten Warengruppen weiter erste Anlaufstelle für Konsumenten, muss aber viel investieren, um seine Vorrangstellung gegenüber den digitalen Wettbewerbern verteidigen zu können. Immer mehr Kunden erwarten neue...mehr lesen
EHI-Studie zum effizienten Versand- und Retourenmanagement im E-Commerce Mit zunehmender Verbreitung des E-Commerce steigen auch die logistischen Herausforderungen. Für einen reibungslosen Ablauf von Versand, Lieferung und Retouren sind effiziente und gut vernetzte IT-Systeme vor allem im Bereich Cross-/Omnichannel-Services eine wichtige...mehr lesen
EHI Studie untersucht Vollsortimenter im Lebensmittel E-Commerce / So praktisch es klingt, seinen vollständigen Wocheneinkauf mit frischen und kühlpflichtigen Lebensmitteln online zu erledigen – noch hält sich der Komfort in Grenzen. Denn in den Onlineshops, die ein Vollsortiment anbieten, sind noch einige Hürden in Bezug auf...mehr lesen
EHI erstellt Szenarien zur Rolle der Logistik im Handel von morgen / Der Handel muss den Digitalisierungsprozess aktiv mitgestalten. Die aktive Rolle des Handels im Digitalisierungsprozess trägt entscheidend dazu bei, ob die...mehr lesen
Ergebnisse der EHI-Studie „Verpackungsanforderungen 2016“ In der automatischen Handelslogistik wird es immer wichtiger, definierte Verpackungsanforderungen einzuhalten. In den letzten Jahren gelingt dies zunehmend besser, so dass führende Lebensmittelhändler mit den angebotenen Verpackungen und Ladungsbildern insgesamt eher zufrieden sind. Vor allem bei der Einhaltung von ISO-Modulmaßen und...mehr lesen
Studie „Ganzheitliches Supply Chain Management im LEH“ von EHI, BCG und Uni Eichstätt / Von jedem Euro Nettoumsatz entfallen im stationären Lebensmittelhandel knapp 10 Cent auf die Supply-Chain-Kosten. Händler müssen daher stetig nach neuen Wegen...mehr lesen
Studie EHI/BCG und Uni Eichstätt „Ganzheitliches Supply-Chain-Management im LEH“ Niedrige Logistikkosten und hohe Warenverfügbarkeit – diesen Spagat des Supply-Chain-Managements meistern nur knapp zehn Prozent der befragten Lebensmittelhändler. Über die Hälfte der Händler erfüllt...mehr lesen
Erste Ergebnisse der EHI-Studie „Verpackungsanforderungen 2016“ In der automatischen Handelslogistik gewinnt die Einhaltung definierter Anforderungen an Relevanz. Führende Lebensmittelhändler sind im Großen und Ganzen zufrieden mit der Umsetzung der Anforderungen an die Verpackung und Lagenbilder, so die bisherigen Ergebnisse der EHI-Studie „Verpackungsanforderungen 2016“. Die Umsetzungsqualität ist...mehr lesen
Präsentation Videosysteme Brands, 25. Oktober 2018, Kerpen
Download für AK-MitgliederPräsentation EHI-Aktivitäten Kempcke, 25. Oktober 2018, Kerpen
Download für AK-Mitglieder