Mit der Studie „Handelsgastronomie in Deutschland 2020“ wird zum zweiten Mal eine detaillierte Analyse der Handelsgastronomie im Einzelhandel in Deutschland und in dessen Umfeld präsentiert. Die Studie basiert auf Interviews mit Verantwortlichen der Handelsgastronomie, der deutschen Handelsfilialisten...mehr lesen
Die Suche nach Auszubildenden ist angesichts der sich hinziehenden Pandemie eine zusätzliche Herausforderung und hat den Handel zum Umdenken gezwungen. Recruiting-Aktivitäten, wie Messen, Schulkooperationen und Instore-Veranstaltungen sind im Jahr 2020 kaum oder nicht mehr möglich. Wir haben die...mehr lesen
Der Leitfaden ist insbesondere als Orientierungshilfe für kleine und mittlere Unternehmen (KMUs) gedacht, die sich über Mobile-Payment-Lösungen informieren wollen und die Einführung mobiler Bezahlverfahren am POS planen. Unser Mobile-Payment-Schnell-Check hilft Ihnen dabei herauszufinden, ob Sie die technischen und kaufmännischen...mehr lesen
Der Umsatz mit Möbeln betrug 2019 34,95 Milliarden Euro in Deutschland. Im Vergleich zu 2018 bedeutet dies für den Möbelhandel einen Umsatzzuwachs von 2,3 Prozent. Damit bewegt sich der Möbelhandel auf dem Niveau...mehr lesen
Die EHI-Studie ermittelt für 2019 durchschnittliche Inventurdifferenzen - bewertet zu Einkaufspreisen in Relation zum Nettoumsatz - in Höhe von 0,61 Prozent im deutschen Einzelhandel. Insgesamt investiert der Handel jährlich 1,45 Milliarden Euro in Präventiv- und Sicherungsmaßnahmen. Zu Verkaufspreisen gerechnet,...mehr lesen
In 2019 liegt weiterhin ein breiter Zahlungsmix im Trend. Insgesamt konnten Kunden im Durchschnitt aus sieben unterschiedlichen Zahlungsdiensten in den Top 1.000 wählen. Auch in 2019 gehören Wallets und Kreditkarten zu den Zahlungsarten, die am häufigsten in den Top...mehr lesen
Die Studie dokumentiert die Entwicklung der Zahlungsarten (bar, girocard, SEPA-Lastschrift, Kreditkarte, handelseigene Karten mit Zahlungsfunktion/Gutscheinkarten) sowie den Einsatz von Bezahltechnologien und den Stand der Bargeldauszahlung am PoS in verschiedenen Branchen des Einzelhandels. 26. Jahreserhebung des EHI zum...mehr lesen
Elektromobilität ist einer der zentralen Faktoren der Verkehrswende und unerlässlich für einen nachhaltigeren Verkehr. Auch der Handel mit seinen Parkplätzen spielt dabei eine zentrale Rolle, dort finden sich seit einiger Zeit vermehrt Ladestationen für Elektromobilität. Das EHI...mehr lesen
Die Befragung zur Entwicklung der Mietvertragskonditionen im Zeitvergleich von 2015 bis 2019 hat ihren Fokus auf Laufzeiten, Mietzinsgestaltung und Sonderkündigung. Es lassen sich beispielsweise Aussagen treffen, dass sowohl bei Stand-Alone-Standorten, Shopping-Center Objekten als auch in den Innenstadtlagen Verträge...mehr lesen
Mit der Studie „Handelsgastronomie in Deutschland 2020“ wird zum zweiten Mal eine detaillierte Analyse der Handelsgastronomie im Einzelhandel in Deutschland und in dessen Umfeld präsentiert. Die Studie basiert auf Interviews mit Verantwortlichen der Handelsgastronomie, der deutschen Handelsfilialisten...mehr lesen
Die Suche nach Auszubildenden ist angesichts der sich hinziehenden Pandemie eine zusätzliche Herausforderung und hat den Handel zum Umdenken gezwungen. Recruiting-Aktivitäten, wie Messen, Schulkooperationen und Instore-Veranstaltungen sind im Jahr 2020 kaum oder nicht mehr möglich. Wir haben die...mehr lesen
Der Leitfaden ist insbesondere als Orientierungshilfe für kleine und mittlere Unternehmen (KMUs) gedacht, die sich über Mobile-Payment-Lösungen informieren wollen und die Einführung mobiler Bezahlverfahren am POS planen. Unser Mobile-Payment-Schnell-Check hilft Ihnen dabei herauszufinden, ob Sie die technischen und kaufmännischen...mehr lesen
Der Umsatz mit Möbeln betrug 2019 34,95 Milliarden Euro in Deutschland. Im Vergleich zu 2018 bedeutet dies für den Möbelhandel einen Umsatzzuwachs von 2,3 Prozent. Damit bewegt sich der Möbelhandel auf dem Niveau...mehr lesen
Die EHI-Studie ermittelt für 2019 durchschnittliche Inventurdifferenzen - bewertet zu Einkaufspreisen in Relation zum Nettoumsatz - in Höhe von 0,61 Prozent im deutschen Einzelhandel. Insgesamt investiert der Handel jährlich 1,45 Milliarden Euro in Präventiv- und Sicherungsmaßnahmen. Zu Verkaufspreisen gerechnet,...mehr lesen
In 2019 liegt weiterhin ein breiter Zahlungsmix im Trend. Insgesamt konnten Kunden im Durchschnitt aus sieben unterschiedlichen Zahlungsdiensten in den Top 1.000 wählen. Auch in 2019 gehören Wallets und Kreditkarten zu den Zahlungsarten, die am häufigsten in den Top...mehr lesen
Die Studie dokumentiert die Entwicklung der Zahlungsarten (bar, girocard, SEPA-Lastschrift, Kreditkarte, handelseigene Karten mit Zahlungsfunktion/Gutscheinkarten) sowie den Einsatz von Bezahltechnologien und den Stand der Bargeldauszahlung am PoS in verschiedenen Branchen des Einzelhandels. 26. Jahreserhebung des EHI zum...mehr lesen
Elektromobilität ist einer der zentralen Faktoren der Verkehrswende und unerlässlich für einen nachhaltigeren Verkehr. Auch der Handel mit seinen Parkplätzen spielt dabei eine zentrale Rolle, dort finden sich seit einiger Zeit vermehrt Ladestationen für Elektromobilität. Das EHI...mehr lesen
Die Befragung zur Entwicklung der Mietvertragskonditionen im Zeitvergleich von 2015 bis 2019 hat ihren Fokus auf Laufzeiten, Mietzinsgestaltung und Sonderkündigung. Es lassen sich beispielsweise Aussagen treffen, dass sowohl bei Stand-Alone-Standorten, Shopping-Center Objekten als auch in den Innenstadtlagen Verträge...mehr lesen