Top-Shoppingkiller im Einzelhandel – Ergebnisse einer Crowd-Befragung von EHI in Kooperation mit T-Systems zu den wesentlichen Kundenproblemen beim stationären Einkauf. Die Ansprüche der Kunden an den Handel steigen. Ob das stationäre Einkaufserlebnis zu Kauffrust anstatt Kauflust wird, hängt...mehr lesen
Eine vergleichende Shopper-Analyse der Branchen Lebensmitteleinzelhandel, Consumer Electronics und rezeptfreie Arzneimittel. Im Auftrag von Stein Promotions hat das EHI die ganzheitliche Customer Journey (on- und offline) der Kunden in den Branchen „Consumer Electronics“ (CE), „Lebensmitteleinzelhandel“ (LEH) und...mehr lesen
Die Gesamtstudie beleuchtet die aktuelle Customer Journey in insgesamt 3 Branchen: Consumer Electronics, Lebensmitteleinzelhandel und Apotheke. Die Anschaffung gerade hochpreisiger Unterhaltungselektronik ist für den Konsumenten kein Alltagskauf, sondern erfolgt aufgrund der Investitionssumme seltener...mehr lesen
Rund 70 Prozent des Werbebudgets investiert der LEH heute in die gedruckte Angebotskommunikation. Allen Unkenrufen zum Trotz verteidigt Print derzeit (noch) seine Stellung: Der Prospekt ist für den LEH unverzichtbar, nicht nur wegen des WKZ-Modells,...mehr lesen
Kern der jährlichen Marketingstudie sind die Marketinginvestitionen des Handels. Seit 2007 jährlich erhoben, belegen die Investitionen, wie das Marketing im Zeitverlauf seine Mediamix-Modelle an veränderte Bedingungen anpasst hat. Neben der ex-post Betrachtung und dem aktuellen Status...mehr lesen
Welche Lagen sind bei Neueröffnungen besonders beliebt? Wie haben sich die Mietvertragskonditionen entwickelt? Welche Standortstrategien verfolgen die Händler? Eröffnen sie mehr oder weniger Läden als in den letzten Jahren? Regelmäßig befragen wir in Kooperation mit der...mehr lesen
Die Digitalisierung verwischt die Grenzen zwischen den Disziplinen Public Relations und Marketing. Kunden sind zunehmend anspruchsvoll und erwarten über alle Kanäle eine authentische Kommunikation von und mit den Unternehmen – zu welcher Abteilung der Kommunikator gehört, interessiert sie...mehr lesen
Der Umsatz mit Möbeln betrug 2016 33,73 Milliarden Euro in Deutschland. Im Vergleich zu 2015 bedeutet dies für den Möbelhandel einen Umsatzzuwachs von 2,7 Prozent. Damit bewegt sich der Möbelhandel über dem Niveau...mehr lesen
Die EHI-Studie ermittelt durchschnittliche Inventurdifferenzen - bewertet zu Einkaufspreisen in Relation zum Nettoumsatz - in Höhe von 0,57 Prozent im deutschen Einzelhandel. Insgesamt investiert der Handel jährlich 1,3 Milliarden Euro in Präventiv- und Sicherungsmaßnahmen. Zu Verkaufspreisen gerechnet, geht dem...mehr lesen
Top-Shoppingkiller im Einzelhandel – Ergebnisse einer Crowd-Befragung von EHI in Kooperation mit T-Systems zu den wesentlichen Kundenproblemen beim stationären Einkauf. Die Ansprüche der Kunden an den Handel steigen. Ob das stationäre Einkaufserlebnis zu Kauffrust anstatt Kauflust wird, hängt...mehr lesen
Eine vergleichende Shopper-Analyse der Branchen Lebensmitteleinzelhandel, Consumer Electronics und rezeptfreie Arzneimittel. Im Auftrag von Stein Promotions hat das EHI die ganzheitliche Customer Journey (on- und offline) der Kunden in den Branchen „Consumer Electronics“ (CE), „Lebensmitteleinzelhandel“ (LEH) und...mehr lesen
Die Gesamtstudie beleuchtet die aktuelle Customer Journey in insgesamt 3 Branchen: Consumer Electronics, Lebensmitteleinzelhandel und Apotheke. Die Anschaffung gerade hochpreisiger Unterhaltungselektronik ist für den Konsumenten kein Alltagskauf, sondern erfolgt aufgrund der Investitionssumme seltener...mehr lesen
Rund 70 Prozent des Werbebudgets investiert der LEH heute in die gedruckte Angebotskommunikation. Allen Unkenrufen zum Trotz verteidigt Print derzeit (noch) seine Stellung: Der Prospekt ist für den LEH unverzichtbar, nicht nur wegen des WKZ-Modells,...mehr lesen
Kern der jährlichen Marketingstudie sind die Marketinginvestitionen des Handels. Seit 2007 jährlich erhoben, belegen die Investitionen, wie das Marketing im Zeitverlauf seine Mediamix-Modelle an veränderte Bedingungen anpasst hat. Neben der ex-post Betrachtung und dem aktuellen Status...mehr lesen
Welche Lagen sind bei Neueröffnungen besonders beliebt? Wie haben sich die Mietvertragskonditionen entwickelt? Welche Standortstrategien verfolgen die Händler? Eröffnen sie mehr oder weniger Läden als in den letzten Jahren? Regelmäßig befragen wir in Kooperation mit der...mehr lesen
Die Digitalisierung verwischt die Grenzen zwischen den Disziplinen Public Relations und Marketing. Kunden sind zunehmend anspruchsvoll und erwarten über alle Kanäle eine authentische Kommunikation von und mit den Unternehmen – zu welcher Abteilung der Kommunikator gehört, interessiert sie...mehr lesen
Der Umsatz mit Möbeln betrug 2016 33,73 Milliarden Euro in Deutschland. Im Vergleich zu 2015 bedeutet dies für den Möbelhandel einen Umsatzzuwachs von 2,7 Prozent. Damit bewegt sich der Möbelhandel über dem Niveau...mehr lesen
Die EHI-Studie ermittelt durchschnittliche Inventurdifferenzen - bewertet zu Einkaufspreisen in Relation zum Nettoumsatz - in Höhe von 0,57 Prozent im deutschen Einzelhandel. Insgesamt investiert der Handel jährlich 1,3 Milliarden Euro in Präventiv- und Sicherungsmaßnahmen. Zu Verkaufspreisen gerechnet, geht dem...mehr lesen