die developer Projektentwicklung GmbH
Johannstr. 37
40476 Düsseldorf
Deutschland
Ein wichtiger Bestandteil der Erfolgsstrategie der KaDeWe Group sind außergewöhnliche Marketing-Kampagnen. Im Interview berichtet Petra Fladenhofer, Mitglied der Geschäftsleitung bei KaDeWe, worauf es bei erfolgreichen Kampagnen ankommt. Vollständigen Artikel koestenlos auf stores-shops.de lesen ......mehr lesen
Bei Frame Punk in Berlin bekommt jeder was auf die Nase – und zwar ganz individuell. Mit 3D-Druck wird jede Brille nach den Wünschen des Kunden gefertigt. Auch beim Bezahlen gehen die Kreuzberger auf die Vorlieben ihrer Kunden ein...mehr lesen
Geschäfte wie Amazon Go und Albert Heijn haben es vorgemacht und ermöglichen mit ihren kassenlosen Store-Formaten blitzschnelles Bezahlen per Smartphone. Durch den wachsenden Trend zum mobilen Bezahlen erhalten Checkout-Lösungen ohne Kasse aktuell Aufwind. Vollständigen Artikel auf stores-shops.de lesen ......mehr lesen
Nostalgische Straßenlaternen, originale Müllboxen und Street-Art an den Wänden. Mit Stilelementen aus dem lokalen Umfeld des Berliner Kiez hebt sich „Box 80“ von Penny deutlich von der übrigen Discounter-Landschaft ab und zeigt das Lebensgefühl des Kiez....mehr lesen
Mit der Marke „K Beauty“ steigt Kaufland ins internationale Beauty-Geschäft ein. Auf 13 qm bietet das neue Store-Konzept in Bukarest schönheitsbewussten Kundinnen neben einer breiten Palette an Schmink- und Parfümerieprodukten vieler bekannter Marken auch eine persönliche Fachberatung. Artikel kostenlos...mehr lesen
Mit seinem neuen Kleinflächenkonzept, das jetzt in München umgesetzt wurde, ermöglicht Lidl die zuverlässige Nahversorgung, z. B. im hochfrequentierten Innenstadtbereich. Kunden finden dort das gewohnte Look and Feel der klassischen Filialen vor, und auch das Sortiment wurde, trotz kleinerer Verkaufsfläche...mehr lesen
Mit Instore-Analytics über W-Lan, GPS, Beacons oder Kameras kann der Handel z. B. Kunden-Hotspots oder Ladenhüter im Geschäft identifizieren. Aus Datenschutz- oder Wettbewerbsgründen schweigen sich die meisten Händler über ihre Test- und Pilotanwendungen jedoch aus – nur einige bekannte...mehr lesen
In seinem neuen Imagestore in Stuttgart schlägt ZEC+, Händler für Sportnahrung, gekonnt die Brücke zwischen on- und offline. Diverse Areas, die von Chill Out bis Challenge reichen, bieten Influencern und anderen Kunden eine ideale Bühne, um ihr Markenerlebnis ins...mehr lesen
Viele einstige Online-Pureplayer fassen auch im stationären Handel Fuß, um ihren Kunden ein physisches Einkaufserlebnis zu bieten – so auch home24.de. Das neue Outlet in Köln ist bundesweit bereits das vierte des Möbelhändlers. Herzstück des ca. 8.000 qm großen Outlets ist der Showroom, der eine wechselnde...mehr lesen
Ein wichtiger Bestandteil der Erfolgsstrategie der KaDeWe Group sind außergewöhnliche Marketing-Kampagnen. Im Interview berichtet Petra Fladenhofer, Mitglied der Geschäftsleitung bei KaDeWe, worauf es bei erfolgreichen Kampagnen ankommt. Vollständigen Artikel koestenlos auf stores-shops.de lesen ......mehr lesen
Bei Frame Punk in Berlin bekommt jeder was auf die Nase – und zwar ganz individuell. Mit 3D-Druck wird jede Brille nach den Wünschen des Kunden gefertigt. Auch beim Bezahlen gehen die Kreuzberger auf die Vorlieben ihrer Kunden ein...mehr lesen
Geschäfte wie Amazon Go und Albert Heijn haben es vorgemacht und ermöglichen mit ihren kassenlosen Store-Formaten blitzschnelles Bezahlen per Smartphone. Durch den wachsenden Trend zum mobilen Bezahlen erhalten Checkout-Lösungen ohne Kasse aktuell Aufwind. Vollständigen Artikel auf stores-shops.de lesen ......mehr lesen
Nostalgische Straßenlaternen, originale Müllboxen und Street-Art an den Wänden. Mit Stilelementen aus dem lokalen Umfeld des Berliner Kiez hebt sich „Box 80“ von Penny deutlich von der übrigen Discounter-Landschaft ab und zeigt das Lebensgefühl des Kiez....mehr lesen
Mit der Marke „K Beauty“ steigt Kaufland ins internationale Beauty-Geschäft ein. Auf 13 qm bietet das neue Store-Konzept in Bukarest schönheitsbewussten Kundinnen neben einer breiten Palette an Schmink- und Parfümerieprodukten vieler bekannter Marken auch eine persönliche Fachberatung. Artikel kostenlos...mehr lesen
Mit seinem neuen Kleinflächenkonzept, das jetzt in München umgesetzt wurde, ermöglicht Lidl die zuverlässige Nahversorgung, z. B. im hochfrequentierten Innenstadtbereich. Kunden finden dort das gewohnte Look and Feel der klassischen Filialen vor, und auch das Sortiment wurde, trotz kleinerer Verkaufsfläche...mehr lesen
Mit Instore-Analytics über W-Lan, GPS, Beacons oder Kameras kann der Handel z. B. Kunden-Hotspots oder Ladenhüter im Geschäft identifizieren. Aus Datenschutz- oder Wettbewerbsgründen schweigen sich die meisten Händler über ihre Test- und Pilotanwendungen jedoch aus – nur einige bekannte...mehr lesen
In seinem neuen Imagestore in Stuttgart schlägt ZEC+, Händler für Sportnahrung, gekonnt die Brücke zwischen on- und offline. Diverse Areas, die von Chill Out bis Challenge reichen, bieten Influencern und anderen Kunden eine ideale Bühne, um ihr Markenerlebnis ins...mehr lesen
Viele einstige Online-Pureplayer fassen auch im stationären Handel Fuß, um ihren Kunden ein physisches Einkaufserlebnis zu bieten – so auch home24.de. Das neue Outlet in Köln ist bundesweit bereits das vierte des Möbelhändlers. Herzstück des ca. 8.000 qm großen Outlets ist der Showroom, der eine wechselnde...mehr lesen
Schon heute erwarten die Kunden bei vielen Sortimenten, den Einkaufskanal frei bestimmen zu können. Die Grenzen zwischen stationärem Geschäft, Web und Mobile verschwimmen zunehmend. Das Erscheinungsbild der Geschäfte wird sich verändern. Mit welchen Veränderungen ist aber...mehr lesen
Der Einsatz von Self-Checkout-Systemen – Lesson Learned Ergebnisse der EHI-Händlerbefragung zu Motiven, Erfahrungen und Entwicklungsperspektiven beim Einsatz von stationären Self-Checkout-Kassen und mobilen Self-Scanning Systemen. Stationäre Selbstbedienungskassen (SB-Kassen) und mobiles Self-Scanning sind mittlerweile vielfach erprobt. Dennoch sind Self-Checkout-Systeme im...mehr lesen
Die Studie basiert auf einer Analyse der 1.000 größten Onlineshops, die das Kölner EHI Retail Institute gemeinsam mit dem Hamburger Statistikunternehmen Statista im Sommer/Herbst 2015 nun schon zum siebten Mal durchgeführt hat. Die Studie listet die Onlineshops anhand...mehr lesen
Ist die Konkurrenz durch E-Commerce das größte Problem bei der stationären Expansion? Wer sind die Ankermieter der Zukunft? Gibt es in Deutschland noch Platz für mehr Shopping-Center? Um Antworten auf diese und weitere Fragen zu bekommen, hat das EHI...mehr lesen
Wer im Lebensmittelhandel aktiv ist, muss auf verlässliche Daten und Analysen zurückgreifen. Mit dem Factbook Lebensmittelhandel wird der Branche ein wichtiges Instrument an die Hand gegeben, das aktuellste Marktforschungsergebnisse darstellt und auswertet. Auf mehr als 200 Seiten bietet...mehr lesen
Aktuelle Anforderungen, Trends und Strategien der Online-Händler aus Logistiksicht Die EHI-Studie „Versand- und Retourenmanagement im E-Commerce 2015“ untersucht die aktuellen Anforderungen, Trends und Strategien der Onlinehändler aus Logistiksicht. Neben der Organisation des Fulfillments und der Auslieferung bzw....mehr lesen
Im deutschen Einzelhandel gibt es viele ungenutzte Energiesparpotenziale. Das zeigt die Studie „Energieeffizienz im Einzelhandel. Analyse des Gebäudebestands und seiner energetischen Situation“, die das EHI Retail Institute im Auftrag der Deutschen Energie-Agentur (dena) erstellt hat. Im Vergleich aller...mehr lesen
Die Studie basiert auf einer Analyse von 250 Lebensmittelshops, die das EHI im Frühjahr 2015 durchgeführt hat. Die Studie „Lebensmittel E-Commerce 2015“ besteht aus zwei Dokumenten: PDF-Datei: Zusammenfassung mit Grafiken und Tabellen zu den wichtigsten Ergebnissen. XLSX-Datei: Eine...mehr lesen
Der Umsatz mit Möbeln 2014 betrug 31,5 Mrd. € in Deutschland. Im Vergleich zu 2013 bedeutet dies für den Möbelhandel einen leichten Umsatzzuwachs von 1,4 Prozent. Damit bewegt sich der Möbelhandel auf dem...mehr lesen
EHI untersucht im Auftrag von Bonial Deutschland die Zukunft der Angebotskommunikation im Lebensmittelhandel / Am klassischen Handzettel führt heute im Handel kein Weg vorbei. Er ist das Medium mit der größten wirtschaftlichen Bedeutung und die günstigste Form der Angebotskommunikation im Lebensmittelhandel bei gleichzeitig größtem Werbeeffekt. Noch,...mehr lesen
Cyberkriminelle führen Kunden in die Irre / Betrügerische Onlineshops, auch „Fake Shops“ genannt, sind für Verbraucher meist kaum von seriösen Shops zu unterscheiden. Über professionell gestaltete Onlineshops bieten Cyberkriminelle vermeintlich günstige Markenware gegen Vorkasse an. Doch wer diese Lockangebote bestellt, erhält meist keine Ware oder billige...mehr lesen
Studie: EHI und Statista erfassen E-Commerce-Markt in Deutschland / Der deutsche Onlinehandel befindet sich weiterhin auf konstantem Wachstumskurs. 2016 erwirtschafteten die Top-1.000-Onlineshops gut 11 Prozent mehr Umsatz als im Vorjahr. Das Umsatzwachstum zeigt sich aber hauptsächlich auf den Plätzen 1 bis 500 des Rankings, während die...mehr lesen
Studie: EHI und Statista erfassen E-Commerce-Markt in Österreich und der Schweiz / Der E-Commerce-Markt in den Alpenländern befindet sich weiterhin auf Wachstumskurs. So erwirtschafteten die 100 umsatzstärksten Onlineshops in Österreich im vergangenen Jahr 2,1 Mrd. Euro mit physischen Waren im Internet. Die Schweizer Top 100 konnten...mehr lesen
EHI-Studie: Einsatz von Automatisierung und Robotik im Handel / Automatisierungs- und Robotik-Lösungen werden für den Handel immer wichtiger. Vorwiegend aus Gründen der Effizienz und Kostenersparnis sowie der Entlastung von Mitarbeitern werden Prozesse in der Intralogistik in Unternehmen automatisiert durchgeführt. Aktuell kommen nun zusätzlich intelligente Roboter in...mehr lesen
Die Erwartungen der Händler an Umsatz und Standortentwicklung sind auch im zweiten Halbjahr 2017 überwiegend positiv. „Allerdings werden potentielle Standorte heute stärker unter die Lupe genommen als früher“, erklärt Kristina Pors, Projektleiterin Handelsimmobilien. „Es werden keine Wagnisstandorte umgesetzt, die Händler gehen auf Nummer sicher. Der Wettbewerbsdruck...mehr lesen
Studie: EHI und Statista erfassen E-Commerce-Markt in Deutschland Wie in den vergangenen Jahren konnte der deutsche E-Commerce-Umsatz auch in 2016 deutlich zulegen. Die deutschen Top 100 E-Commerce-Händler erwirtschafteten im vergangenen Jahr einen Umsatz – mit physischen Gütern – von 27,4 Mrd. Euro. Verglichen mit den Onlineumsätzen...mehr lesen
EHI-Whitepaper zu Kommunikation 2017 / Die Kommunikationsdisziplinen PR und Marketing müssen zukünftig sehr eng vernetzt arbeiten, da sind sich PR-Verantwortliche und Geschäftsführer aus der Handelsbranche einig. Die Digitalisierung verwischt die Grenzen. Denn Kunden erwarten eine authentische Kommunikation von und mit den Unternehmen – und zwar über...mehr lesen
EHI-Studie „Personal in der Handelslogistik 2017“ / Mit gezielten Maßnahmen soll dem Fachkräftemangel in der Logistik im Handel entgegengesteuert werden. Um die Mitarbeiterzahl und -qualifikation für die Zukunft zu sichern, setzen Händler vor allem auf die Aus- und Weiterbildung ihrer Mitarbeiter und auf Gesundheitsprogramme, so die...mehr lesen
die developer Projektentwicklung GmbH
Johannstr. 37
40476 Düsseldorf
Deutschland
SML (Central Europe) GmbH
Gold-Zack-Str. 6
40822 Mettmann
Deutschland
Aava Mobile Oy
Nahkatehtaankatu 2
90130 Oulu
Finnland
Abrantix AG
Förrlibuckstr. 66
8005 Zürich
Schweiz
FinTecSystems GmbH
Gottfried-Keller-Str. 33
81245 München
elastic bee gmbh
Chausseestr. 49
10115 Berlin
Deutschland
Fabrik19 GmbH
Zu den Mühlen 19
35390 Gießen
Deutschland
Hillemeyer Immobilien GmbH
Herringhauser Str. 27
59556 Lippstadt
Deutschland
Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG
Klagebach 38
58579 Schalksmühle
Deutschland