Netto Marken-Discount AG & Co. KG
Industriepark Ponholz 1
93142 Maxhütte-Haidhof
Deutschland
Einkaufen auf dem Sofa, in der U-Bahn oder in der City – der Kunde hat die Wahl. Er kann online reservieren und die Ware im stationären Geschäft abholen. Andersherum kann er bei fehlender Verfügbarkeit von Größe oder Farbe im Laden...mehr lesen
Der deutsche Online-Kunde kauft ungern die Katze im Sack. Daher ist der Kauf auf Rechnung, bei dem erst nach Erhalt der Ware gezahlt wird, die umsatzstärkste Zahlungsart im E-Commerce, so eines der Ergebnisse der diesjährigen EHI-Studie „Online-Payment 2015“. Marktanteile der Zahlungsarten 28 Prozent am Gesamtmarkt der...mehr lesen
Gut die Hälfte des Umsatzes im deutschen stationären Einzelhandel zahlen die Kunden noch bar, nämlich 53,3 Prozent. Der Umsatz per Karte steigt auf 170,4 Mrd. Euro. Damit werden zur Zeit 43,7 Prozent des gesamten stationären Einzelhandelsumsatzes in Höhe von 390...mehr lesen
Studie: Verachtfachter Kartenumsatz in 20 Jahren Gut die Hälfte des Umsatzes im deutschen stationären Einzelhandel zahlen die Kunden noch bar, nämlich 53,3 Prozent. Der Umsatz per Karte steigt auf 170,4 Mrd. Euro. Damit werden zur Zeit 43,7 Prozent des gesamten stationären Einzelhandelsumsatzes in Höhe von 390...mehr lesen
PR-Verantwortliche des Handels stehen vor der Aufgabe, den immer komplexeren Ansprüchen der Öffentlichkeit gerecht zu werden. Denn Kunden sind zunehmend kritisch, dazu immer schneller informiert und im negativen Fall alarmiert. Dafür nehmen die Unternehmen – besonders große – auch durchaus viel Geld in die Hand. Geschäftsführer...mehr lesen
Studie EHI/Fraunhofer IML: Trends in der Handelslogistik 2015 Die immer kürzeren Transportzeiten und flexibleren Liefermengen sind nicht unbedingt förderlich für eine bessere Transportauslastung der Lieferfahrzeuge. Außerdem machen Restriktionen bei der innerstädtischen Belieferung – bedingt durch die zunehmende Urbanisierung – der Handelslogistik zu schaffen. Dennoch will sie...mehr lesen
Mit zunehmender Automatisierung in der Handelslogistik nimmt die Bedeutung der Einhaltung der Anforderungen an die Verpackungen erheblich zu. Die Prozesse im Lager, das automatisierte Einlagern, Depalettieren, Kommissionieren und Palettieren, stellen unterschiedliche Anforderungen an die Transportverpackung sowie das Paletten- und Lagenbild....mehr lesen
Zum dritten Mal wurde Prof. Götz W. Werner, Gründer von dm-drogerie markt, am 25. Februar 2015 durch die Mitgliederversammlung des EHI für eine weitere Amtszeit von drei Jahren einstimmig zum...mehr lesen
Zur Verleihung des Wissenschaftspreises 2015 kamen am gestrigen Abend auf Einladung von EHI Stiftung und GS1 Germany rund 300 geladene Spitzenkräfte der Handelsbranche nach Düsseldorf. „Der Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis ist ein wichtiger Baustein für den zukünftigen Erfolg des deutschen Handels“, erklären die Jury-Vorsitzenden Prof....mehr lesen
Interview mit Uwe Quiede, Principal bei Tailorit / Herr Quiede, welche Bedeutung sehen Sie derzeit für RFID und RFID-Inventuren im Bekleidungseinzelhandel? Quiede: Das Bedürfnis saubere Bestände zu haben und genau zu wissen, welche Ware tatsächlich...mehr lesen
Die Integration von Omnichannel birgt für viele Unternehmen enorme technische Herausforderungen – so auch bei Sport Scheck. Mit viel Mut wurde die bestehenden IT-Landschaft grundlegend erneuert, sodass das komplexe Projekt erfolgreich umgesetzt werden konnte. Vollständigen Artikel...mehr lesen
Gegenüber dem Onlinehandel haben stationäre Geschäfte einen klaren Vorteil – sie können dem Kunden ein haptisches Erlebnis bieten. So nutzen viele Hersteller technischer Produkte eigene Markenstores, um dem Kunden die Technik, die dieser vor Ort testen kann, auf emotionale Weise...mehr lesen
Mit Papier-Bäumen, aber auch echten Pflanzen sowie einer Mischung aus Damenbekleidung, (Wohn-)Accessoires, Möbeln und Geschenkartikeln eröffnete Anthropologie aus Amerika ihren Flagship-Store in Düsseldorf. Dabei handelt es sich um die erste Filiale der Lifestylemarke auf dem europäischen Festland. Vollständigen Artikel lesen...mehr lesen
In der ehemaligen Schiffsschraubenfabrik Zeise dreht sich seit Kurzem alles um Lebensmittel. Rewe hat die Werkhallen im Stadtteil Hamburg Ottensen übernommen und kombiniert die industrielle Nutzung des Gebäudes mit der Architektur eines modernen Supermarktes. Vollständigen Artikel lesen ......mehr lesen
Neue Shopping-Center können nicht durchlaufend gebaut werden und so beschäftigt sich die Branche zunehmend mit Maßnahmen zur Revitalisierung. Dabei müssen zahlreiche Aspekte berücksichtigt werden, wie auch im aktuellen „EHI Shopping-Center Report 2018“ zu lesen ist. Vollständigen...mehr lesen
Im US-Handel ist die Digitalisierung am POS bereits Alltag – immer mehr Retailer arbeiten mit mehrkanalfähigen Warenwirtschaftssystemen und haben klassische Kassen von der Fläche verbannt. Durch die Implementierung verschiedener Features aus dem Web-Shop entsteht der Eindruck, online unterwegs zu...mehr lesen
Als Point of Experience (POX) inszeniert sich das neue Retail Lab #Showrooming in Berlin. Alltagssituationen werden visuell dargestellt und mit Retail-Technologien verknüpft. So soll der Akt des Kaufens erlebbar gemacht und Raum für Experimente geschaffen werden. Vollständigen Artikel lesen...mehr lesen
Vom Online-Händler zum Plattform-Anbieter. Vor einem Jahr hat Otto mit dem Umbau seines Geschäftsmodells begonnen und arbeitet aktuell daran, die Warenverfügbarkeit seiner Partner zu verbessern. Eine intelligente Bevorratung macht dies möglich. Vollständigen Artikel lesen ......mehr lesen
Einkaufen auf dem Sofa, in der U-Bahn oder in der City – der Kunde hat die Wahl. Er kann online reservieren und die Ware im stationären Geschäft abholen. Andersherum kann er bei fehlender Verfügbarkeit von Größe oder Farbe im Laden...mehr lesen
Der deutsche Online-Kunde kauft ungern die Katze im Sack. Daher ist der Kauf auf Rechnung, bei dem erst nach Erhalt der Ware gezahlt wird, die umsatzstärkste Zahlungsart im E-Commerce, so eines der Ergebnisse der diesjährigen EHI-Studie „Online-Payment 2015“. Marktanteile der Zahlungsarten 28 Prozent am Gesamtmarkt der...mehr lesen
Gut die Hälfte des Umsatzes im deutschen stationären Einzelhandel zahlen die Kunden noch bar, nämlich 53,3 Prozent. Der Umsatz per Karte steigt auf 170,4 Mrd. Euro. Damit werden zur Zeit 43,7 Prozent des gesamten stationären Einzelhandelsumsatzes in Höhe von 390...mehr lesen
Studie: Verachtfachter Kartenumsatz in 20 Jahren Gut die Hälfte des Umsatzes im deutschen stationären Einzelhandel zahlen die Kunden noch bar, nämlich 53,3 Prozent. Der Umsatz per Karte steigt auf 170,4 Mrd. Euro. Damit werden zur Zeit 43,7 Prozent des gesamten stationären Einzelhandelsumsatzes in Höhe von 390...mehr lesen
PR-Verantwortliche des Handels stehen vor der Aufgabe, den immer komplexeren Ansprüchen der Öffentlichkeit gerecht zu werden. Denn Kunden sind zunehmend kritisch, dazu immer schneller informiert und im negativen Fall alarmiert. Dafür nehmen die Unternehmen – besonders große – auch durchaus viel Geld in die Hand. Geschäftsführer...mehr lesen
Studie EHI/Fraunhofer IML: Trends in der Handelslogistik 2015 Die immer kürzeren Transportzeiten und flexibleren Liefermengen sind nicht unbedingt förderlich für eine bessere Transportauslastung der Lieferfahrzeuge. Außerdem machen Restriktionen bei der innerstädtischen Belieferung – bedingt durch die zunehmende Urbanisierung – der Handelslogistik zu schaffen. Dennoch will sie...mehr lesen
Mit zunehmender Automatisierung in der Handelslogistik nimmt die Bedeutung der Einhaltung der Anforderungen an die Verpackungen erheblich zu. Die Prozesse im Lager, das automatisierte Einlagern, Depalettieren, Kommissionieren und Palettieren, stellen unterschiedliche Anforderungen an die Transportverpackung sowie das Paletten- und Lagenbild....mehr lesen
Zum dritten Mal wurde Prof. Götz W. Werner, Gründer von dm-drogerie markt, am 25. Februar 2015 durch die Mitgliederversammlung des EHI für eine weitere Amtszeit von drei Jahren einstimmig zum...mehr lesen
Zur Verleihung des Wissenschaftspreises 2015 kamen am gestrigen Abend auf Einladung von EHI Stiftung und GS1 Germany rund 300 geladene Spitzenkräfte der Handelsbranche nach Düsseldorf. „Der Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis ist ein wichtiger Baustein für den zukünftigen Erfolg des deutschen Handels“, erklären die Jury-Vorsitzenden Prof....mehr lesen
Die Präsentationen der Referenten, sowie die Agenda stehen im Download für Sie bereit.
Download für TeilnehmerNetto Marken-Discount AG & Co. KG
Industriepark Ponholz 1
93142 Maxhütte-Haidhof
Deutschland
AEVI
Heinz-Nixdorf-Ring 1
33106 Paderborn
Deutschland
A.T.U Auto-Teile-Unger Handels GmbH & Co. KG
Dr.-Kilian-Straße 11
92637 Weiden
Deutschland
ACL advanced commerce labs GmbH
Sackstrasse 4
A-8010 Graz
Österreich
DdD retail Germany AG
Weilerstraße 41
89143 Blaubeuren
Deutschland
Jones Lang LaSalle GmbH
Wilhelm-Leuschner-Str. 78
60329 Frankfurt
Deutschland
Bluetrade E-Commerce Software und Marketing GmbH
Im Mediapark 2
50670 Köln
Deutschland
Advantech Service-IoT GmbH
Industriestr. 15
82110 Germering
Deutschland
Becton Dickinson Rowa Germany GmbH
Rowastraße 1-3
53539 Kelberg
Deutschland