Bei Bestellungen im Netz zahlen deutsche Kunden am liebsten erst nach Erhalt der Ware. Der Rechnungskauf bleibt die umsatzstärkste Zahlungsart, auch wenn die Rechnung im Vergleich zu 2016 leicht an Umsatzanteilen einbüßen musste. Am Angebot seitens der Onlinehändler liegt...mehr lesen
Gerade den Kaufen-Button im Onlineshop gedrückt und schon klingelt der Paketbote. Ganz so schnell läuft es nicht, aber viele Onlinehändler können ihre Ware bereits binnen 24 Stunden liefern. Manche Händler sind sogar noch schneller und liefern am selben Tag...mehr lesen
Interview with Konstantin Urban, CEO of Windeln.de / China with its large population has long become a very attractive market for foreign retailers – although it has of course specific requirements. How the German retailer for baby-products windeln.de...mehr lesen
Interview with Volker Glaeske, CFO, Lidl Hong Kong / Lidl is selling its products online on Tmall and JD. What expectations does Lidl have by offering its goods to the Chinese consumer? Glaeske: Lidl has curated an...mehr lesen
Die Platzhirsche im deutschen Onlinehandel – Amazon.de, Otto.de und Zalando.de – konnten auch in 2016 fast die Hälfte des Umsatzes der Top-100-Onlineshops erwirtschaften. Mit rund 12 Mrd. Euro generierten die Top 3 fast genau so viel Umsatz wie...mehr lesen
Christoph Langenberg, Projektleiter E-Commerce beim EHI, erklärt die Ergebnisse des Rankings der Top-100-Onlineshops in Deutschland. Was fällt auf am Ranking der Top-100-Onlineshops? Die Top-3-Onlineshops in Deutschland bleiben auch weiterhin an der Spitze: Amazon.de, Otto.de und Zalando.de sind jetzt im vierten Jahr hintereinander ganz vorne im...mehr lesen
Seit Kurzem ist die Drogeriemarktkette dm-drogerie markt mit ihrem Online-Shop auf dem chinesischen Web-Marktplatz TMall vertreten. Wir haben bei Christoph Werner, als dm-Geschäftsführer verantwortlich für das Ressort Marketing + Beschaffung, nachgefragt. EHI: Sie verkaufen seit einiger...mehr lesen
In der Handelsbranche wird viel über Umsatzzahlen, Wachstumsraten oder Potenziale diskutiert. Mit der laufenden Umfrage „Anzahl der Beschäftigten im Online- und Versandhandel“ geht der bevh (Bundesverband E-Commerce und Versandhandel Deutschland e.V.) aktuell der wichtigen Frage nach, welches Personal und wie viel Arbeitskraft hinter diesen Kennzahlen stecken....mehr lesen
Studie: EHI und Statista erfassen E-Commerce-Markt in Deutschland Der wachsende E-Commerce-Markt setzt verstärkt auf soziale Netzwerke, so eines der Ergebnisse der heute erschienenen Studie zum Ranking der 1.000 größten Onlineshops „E-Commerce-Markt Deutschland 2015“ von EHI und Statista. Außerdem nutzen immer...mehr lesen
In manchen Branchen des traditionellen Einzelhandels hinterlässt der Onlinehandel tiefe Spuren. So liegt der Onlineanteil mit Spielwaren bei deutlich mehr als einem Drittel des Einzelhandelsumsatzes. Nachdem der Spielzeugriese Toys-R-us schon im September 2017 in den USA Insolvenz angemeldet hat, schließt er nun nach 70 Jahren dort...mehr lesen
EHI-Studie zu Versand- und Retouren im E-Commerce / Gut findet sie niemand, vermeiden können sie die Wenigsten – Retouren belasten den Onlinehandel je nach Branche unterschiedlich schwer. Obwohl die Händler mitunter großen Aufwand betreiben, schafft es ein nicht unerheblicher Teil der zurückgesandten Artikel gar nicht wieder...mehr lesen
Reifegrad-Analyse von Online-Schuhgeschäften / Allmählich wird es winterlich in Deutschland. Wer noch warmes und festes Schuhwerk für die kalten Tage braucht, findet in deutschen Online-Schuhgeschäften eine große Auswahl an passenden Winterstiefeln – auch Zubehör für sicheren Halt bei Schnee und Eis ist in einigen Shops erhältlich....mehr lesen
Studie: EHI und Statista erfassen E-Commerce-Markt in Österreich und der Schweiz / Der Onlinehandel in Österreich und der Schweiz zeigt sich stark und dynamisch. So ist der Umsatz der Top-250-Onlineshops in Österreich 2016 um 8,6 Prozent gewachsen, in der Schweiz liegt die Umsatzsteigerung bei knapp 9...mehr lesen
Cyberkriminelle führen Kunden in die Irre / Betrügerische Onlineshops, auch „Fake Shops“ genannt, sind für Verbraucher meist kaum von seriösen Shops zu unterscheiden. Über professionell gestaltete Onlineshops bieten Cyberkriminelle vermeintlich günstige Markenware gegen Vorkasse an. Doch wer diese Lockangebote bestellt, erhält meist keine Ware oder billige...mehr lesen
Studie: EHI und Statista erfassen E-Commerce-Markt in Deutschland / Der deutsche Onlinehandel befindet sich weiterhin auf konstantem Wachstumskurs. 2016 erwirtschafteten die Top-1.000-Onlineshops gut 11 Prozent mehr Umsatz als im Vorjahr. Das Umsatzwachstum zeigt sich aber hauptsächlich auf den Plätzen 1 bis 500 des Rankings, während die...mehr lesen
EHI-Studie „Omnichannel-Commerce 2017“ / Egal ob im Internet oder im Geschäft – die Kunden sollen ein nahtloses Einkaufserlebnis genießen. Omnichannel ist das passende Konzept dafür. Aber lohnt sich die Kanalverknüpfung überhaupt und wie verbreitet ist sie im deutschen Handel? Die Analyse der 1.000 umsatzstärksten Onlineshops räumt...mehr lesen
Reifegrad-Analyse von Online-Baumärkten 2017 Der Sommer steht vor der Tür und es ist höchste Zeit, den Garten auf Vordermann zu bringen. Holz und Werkzeug für die Gerätehütte, aber auch ein neuer Grill, das Planschbecken oder frischer Rasen – all das...mehr lesen
Studie: EHI und Statista erfassen E-Commerce-Markt in Österreich und der Schweiz / Der E-Commerce-Markt legt sowohl in Österreich als auch der Schweiz zu, wobei das Wachstum im österreichischen Markt gleichmäßig ist, während in der Schweiz vornehmlich die großen Händler am stärksten zulegen konnten. Zum sechsten Mal...mehr lesen