Beratung, Interaktion oder ein sinnliches Einkaufserlebnis – das sind einige der Vorzüge des stationären Handels. Viele Hersteller der Lebensmittel- und Drogeriebranche schätzen besonders die soziale Komponente, das Internet sei eher ein Kommunikationskanal, so unsere aktuelle Erhebung für...mehr lesen
Gegenüber dem Onlinehandel haben stationäre Geschäfte einen klaren Vorteil – sie können dem Kunden ein haptisches Erlebnis bieten. So nutzen viele Hersteller technischer Produkte eigene Markenstores, um dem Kunden die Technik, die dieser vor Ort testen kann, auf emotionale Weise...mehr lesen
"Shop anywhere, any time" - das will der Schweizer Fashion-Filialist bis Ende 2018 seinen Kundinnen bieten. Um seine Omnichannel-Strategie dem Zeitplan entsprechend umzusetzen, begann Tally Weijl bereits Anfang 2016 mit dem Ausbau seiner IT-Sturkturen. Vollständigen Artikel lesen......mehr lesen
Studie „Trends im Handel 2025“: Neue digitale Angebote und kanalübergreifende Einkaufserlebnisse werden unerlässlich / Der stationäre Handel ist in den meisten Warengruppen weiter erste Anlaufstelle für Konsumenten, muss aber viel investieren, um seine Vorrangstellung gegenüber den digitalen Wettbewerbern verteidigen zu können. Immer mehr Kunden erwarten neue...mehr lesen
Der stationäre Handel muss viel investieren, um seine Vorrangstellung gegenüber den digitalen Wettbewerbern verteidigen zu können. Immer mehr Kunden erwarten neue Bestell- und Liefermöglichkeiten sowie eine stärkere, nahtlose Verknüpfung aller Geschäftsprozesse. Das ist nur ein Ergebnis der gemeinsamen Studie "Trends im Handel 2025" von KPMG, EHI,...mehr lesen
Filialunternehmen des Handels und der Gastronomie haben zum fünften Mal ihre Zufriedenheit mit 400 großen deutschen Einkaufszentren bewertet. Auf Platz eins des Rankings steht erstmals das Breuningerland Sindelfingen (1,44). Auf Platz zwei landet der Citti-Park Kiel (1,56), Sieger des SCPR...mehr lesen
Design ist nicht Schönheit – Funktionalität entscheidet über den Erfolg eines Produktes wie auch eines Stores. Rund 220 Teilnehmer diskutierten auf der EHI Retail Design Konferenz am 15. und 16. September 2015 in Düsseldorf u. a. darüber, wie sich Omnichannel-Konzepte erfolgsversprechend auf die Fläche übertragen lassen...mehr lesen
Beratung, Interaktion oder ein sinnliches Einkaufserlebnis – das sind einige der Vorzüge des stationären Handels. Viele Hersteller der Lebensmittel- und Drogeriebranche schätzen besonders die soziale Komponente, das Internet sei eher ein Kommunikationskanal, so unsere aktuelle Erhebung für...mehr lesen
Gegenüber dem Onlinehandel haben stationäre Geschäfte einen klaren Vorteil – sie können dem Kunden ein haptisches Erlebnis bieten. So nutzen viele Hersteller technischer Produkte eigene Markenstores, um dem Kunden die Technik, die dieser vor Ort testen kann, auf emotionale Weise...mehr lesen
"Shop anywhere, any time" - das will der Schweizer Fashion-Filialist bis Ende 2018 seinen Kundinnen bieten. Um seine Omnichannel-Strategie dem Zeitplan entsprechend umzusetzen, begann Tally Weijl bereits Anfang 2016 mit dem Ausbau seiner IT-Sturkturen. Vollständigen Artikel lesen......mehr lesen
Der stationäre Handel muss viel investieren, um seine Vorrangstellung gegenüber den digitalen Wettbewerbern verteidigen zu können. Immer mehr Kunden erwarten neue Bestell- und Liefermöglichkeiten sowie eine stärkere, nahtlose Verknüpfung aller Geschäftsprozesse. Das ist nur ein Ergebnis der gemeinsamen Studie "Trends im Handel 2025" von KPMG, EHI,...mehr lesen
Filialunternehmen des Handels und der Gastronomie haben zum fünften Mal ihre Zufriedenheit mit 400 großen deutschen Einkaufszentren bewertet. Auf Platz eins des Rankings steht erstmals das Breuningerland Sindelfingen (1,44). Auf Platz zwei landet der Citti-Park Kiel (1,56), Sieger des SCPR...mehr lesen
Design ist nicht Schönheit – Funktionalität entscheidet über den Erfolg eines Produktes wie auch eines Stores. Rund 220 Teilnehmer diskutierten auf der EHI Retail Design Konferenz am 15. und 16. September 2015 in Düsseldorf u. a. darüber, wie sich Omnichannel-Konzepte erfolgsversprechend auf die Fläche übertragen lassen...mehr lesen
Studie „Trends im Handel 2025“: Neue digitale Angebote und kanalübergreifende Einkaufserlebnisse werden unerlässlich / Der stationäre Handel ist in den meisten Warengruppen weiter erste Anlaufstelle für Konsumenten, muss aber viel investieren, um seine Vorrangstellung gegenüber den digitalen Wettbewerbern verteidigen zu können. Immer mehr Kunden erwarten neue...mehr lesen