EHI-Studie POS-Systeme 2020 // Mobile first, so könnte man die Planungen des Handels zu seinen Kassenlösungen überschreiben. Außerdem gewinnen Self-Checkout- oder Self-Scanning-Systeme weiter an Attraktivität. „Kassensysteme müssen immer neuen Anforderungen in immer kürzeren Zyklen genügen, deshalb ist höchste Flexibilität gefragt“, erklärt Cetin Acar die Ergebnisse der...mehr lesen
EHI-Studie zu Self-Checkout und Self-Scanning im deutschen Handel // Self-Checkout-Systeme erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Ihre Zahl hat sich in den letzten beiden Jahren fast verdoppelt. „Das kundeneigene Scannen seiner Artikel - stationär an der Kasse oder mobil am Regal - wird als zusätzlicher Kundenservice verstanden, primär...mehr lesen
Je vielseitiger Mobile Bezahl-Apps einsetzbar sind, desto eher werden sie vom Kunden auch genutzt. So kombiniert die App „BuyBye" mobiles Bezahlen mit Self-Scanning und kann händlerübergreifend eingesetzt werden. Artikel kostenlos lesen ......mehr lesen
EHI-Studie zu Self-Checkout und Self-Scanning im deutschen Handel / Selbstbediener-Kassen gewinnen im deutschen Handel erheblich an Boden. Immer mehr deutsche Geschäfte bieten ihren Kunden den Service an, den Scann- und Bezahlvorgang selbst in die Hand zu nehmen. Dies zeigt die aktualisierte EHI-Markterhebung zu Selbstbediener-Kassen in Deutschland....mehr lesen
EHI-Studie: Mitarbeiterbefragung zum Arbeitsplatz Self-Checkout-Kassen / Die erfolgreiche Einführung neuer Technologien wird durch die Akzeptanz bei Mitarbeitern deutlich unterstützt. Als Indikator dafür gilt deren eigene Nutzung – Selbstbediener- oder Self-Checkout-Kassen erzielen hier gute Werte. Insgesamt wird der Arbeitsplatz an...mehr lesen
Beim mobilen Self-Scanning erhält der Kunde bereits am Eingang des Geschäfts ein Lesegerät und scannt die Artikel während des Einkaufs mittels des mobilen Erfassungsgeräts selbst ein. Am Ende des Einkaufs werden die Daten in das Kassensystem übernommen, und der...mehr lesen
EHI-Studie zeigt: Self-Scanning-Akzeptanz bei Kunden / Self-Checkout-Systeme* haben mittlerweile Marktreife erreicht. Im deutschen Einzelhandel gibt es bisher dennoch wenige Angebote – ganz im Gegensatz zu vielen anderen europäischen Ländern wie den Niederlanden, Frankreich, Skandinavien oder Großbritannien, wo solche Services bereits häufig anzutreffen sind. Derzeit finden sich...mehr lesen
Die EHI Self-Checkout-Initiative lädt Journalisten zu einer moderierten SCO-Live-Führung auf der EuroCIS 2016 ein. Wir bieten den Teilnehmern des kostenfreien Messerundgangs am 23., 24. und 25. Februar 2016 jeweils von 11:30 bis ca. 13:30 Uhr die Gelegenheit, den stationären...mehr lesen
Self-Checkout-Systeme: Mut der Händler wird belohnt Während noch viele Händler zögern, werden die mutigen unter ihnen belohnt. An ausreichend positiver Resonanz auf den Einsatz von Self-Checkout-Systemen, also Selbstbediener- bzw. SB-Kassen und mobilem Self-Scanning, fehlt es auf Seiten des Verbrauchers...mehr lesen
Je vielseitiger Mobile Bezahl-Apps einsetzbar sind, desto eher werden sie vom Kunden auch genutzt. So kombiniert die App „BuyBye" mobiles Bezahlen mit Self-Scanning und kann händlerübergreifend eingesetzt werden. Artikel kostenlos lesen ......mehr lesen
Beim mobilen Self-Scanning erhält der Kunde bereits am Eingang des Geschäfts ein Lesegerät und scannt die Artikel während des Einkaufs mittels des mobilen Erfassungsgeräts selbst ein. Am Ende des Einkaufs werden die Daten in das Kassensystem übernommen, und der...mehr lesen
EHI-Studie POS-Systeme 2020 // Mobile first, so könnte man die Planungen des Handels zu seinen Kassenlösungen überschreiben. Außerdem gewinnen Self-Checkout- oder Self-Scanning-Systeme weiter an Attraktivität. „Kassensysteme müssen immer neuen Anforderungen in immer kürzeren Zyklen genügen, deshalb ist höchste Flexibilität gefragt“, erklärt Cetin Acar die Ergebnisse der...mehr lesen
EHI-Studie zu Self-Checkout und Self-Scanning im deutschen Handel // Self-Checkout-Systeme erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Ihre Zahl hat sich in den letzten beiden Jahren fast verdoppelt. „Das kundeneigene Scannen seiner Artikel - stationär an der Kasse oder mobil am Regal - wird als zusätzlicher Kundenservice verstanden, primär...mehr lesen
EHI-Studie zu Self-Checkout und Self-Scanning im deutschen Handel / Selbstbediener-Kassen gewinnen im deutschen Handel erheblich an Boden. Immer mehr deutsche Geschäfte bieten ihren Kunden den Service an, den Scann- und Bezahlvorgang selbst in die Hand zu nehmen. Dies zeigt die aktualisierte EHI-Markterhebung zu Selbstbediener-Kassen in Deutschland....mehr lesen
EHI-Studie: Mitarbeiterbefragung zum Arbeitsplatz Self-Checkout-Kassen / Die erfolgreiche Einführung neuer Technologien wird durch die Akzeptanz bei Mitarbeitern deutlich unterstützt. Als Indikator dafür gilt deren eigene Nutzung – Selbstbediener- oder Self-Checkout-Kassen erzielen hier gute Werte. Insgesamt wird der Arbeitsplatz an...mehr lesen
EHI-Studie zeigt: Self-Scanning-Akzeptanz bei Kunden / Self-Checkout-Systeme* haben mittlerweile Marktreife erreicht. Im deutschen Einzelhandel gibt es bisher dennoch wenige Angebote – ganz im Gegensatz zu vielen anderen europäischen Ländern wie den Niederlanden, Frankreich, Skandinavien oder Großbritannien, wo solche Services bereits häufig anzutreffen sind. Derzeit finden sich...mehr lesen
Die EHI Self-Checkout-Initiative lädt Journalisten zu einer moderierten SCO-Live-Führung auf der EuroCIS 2016 ein. Wir bieten den Teilnehmern des kostenfreien Messerundgangs am 23., 24. und 25. Februar 2016 jeweils von 11:30 bis ca. 13:30 Uhr die Gelegenheit, den stationären...mehr lesen
Self-Checkout-Systeme: Mut der Händler wird belohnt Während noch viele Händler zögern, werden die mutigen unter ihnen belohnt. An ausreichend positiver Resonanz auf den Einsatz von Self-Checkout-Systemen, also Selbstbediener- bzw. SB-Kassen und mobilem Self-Scanning, fehlt es auf Seiten des Verbrauchers...mehr lesen