Logistik + Verpackung

Neue ökonomische, ökologische und soziale Rahmenbedingungen erhöhen die Komplexität logistischer Prozesse im Handel. Die zunehmende Bedeutung des E-Commerce wird auch die Prozesssteuerung der Logistik sowie Verpackungslösungen nachhaltig beeinflussen.

Sie möchten Kontakt mit uns aufnehmen?

Studien und Whitepaper

  • Studie: Versand- und Retourenmanagement im E-Commerce 2022 – Teil 2 (PDF)

    Die vollständige Erhebung als unkommentierte Statistiken. Auf 100 Seiten Trends und Strategien im Versand- und Retourenmanagement. Das veröffentlicht das EHI dieses Jahr zusätzlich einen umfassenden Statistikband.

  • Studie: Versand- und Retourenmanagement im E-Commerce 2022 (PDF)

    Das EHI hat auch dieses Jahr wieder die aktuellen Trends und Strategien des Versand- und Retourenmanagements untersucht und in der jährlichen Studie “Versand- und Retourenmanagement im E-Commerce 2021” zusammengefasst.

  • Quick Commerce benötigt Micro-Hubs

    Whitepaper: Quick Commerce und Micro-Hubs

    Quick Commerce, also die Auslieferung von Online-Bestellungen innerhalb einer Stunde, wird von diversen Start-Ups aber auch immer häufiger von etablierten Handelsunternehmen angeboten. Zur Umsetzung dieser anspuchsvollen Logistik-Konzepte werden Micro-Hubs als Schnittstelle zur letzten Meile benötigt. Micro-Hubs sind mobile oder stationäre Sammelpunkte für Pakete in Innenstadtlagen oder Wohngebieten, in denen Produkte kurz zwischengelagert und dann auf emissionsarme Fahrzeuge umgeladen werden. Andere Bezeichnungen hierfür sind Micro-Depots oder Urban Fullfilment Center.

Arbeitskreise

  • Verpackung

    Der Arbeitskreis Verpackung setzt sich aus Entscheider:innen aus dem Handel, der Konsumgüter- und der Verpackungsindustrie zusammen. Ziel des Arbeitskreises ist der Informations- und Erfahrungsaustausch zu unterschiedlichen für den Handel relevanten Verpackungsthemen. Die thematischen Schwerpunkte richten sich nach den Interessen der Teinehmenden. Der Arbeitskreis tagt zweimal jährlich, meist in Verbindung mit einer spannenden, thematisch relevanten Besichtigung.

    Kontakt

    Leitung: Hilka Bergmann
    E-Mail: bergmann@ehi.org
    Telefon: +49 221 57993-871
    Vorsitz: Andreas Oels, Globus SB-Warenhaus Holding GmbH & Co

  • Entsorgung und Gefahrgut

    Der Arbeitskreis Entsorgung und Gefahrgut bleibt mit wenigen Ausnahmen Gefahrgutbeauftragten und Entsorgungsspezialisten aus dem Handel vorbehalten. Für beide Themenbereiche bilden umfangreiche und komplexe Gesetzeswerke den Hintergrund und erfordern ein ausgeprägtes Spezialwissen der Beteiligten. Inhaltlich geht es um den Umgang mit Gefahrgut und bestimmten Gefahrstoffen, z.B. Silvesterfeuerwerk oder Altbatterien, aber auch die wirtschaftliche Entsorgung und Rückführung bestimmter Wertstoffe wie Pappe, Kunststoff oder Glas. Die Sitzungstermine finden je nach Bedarf in unregelmäßigen Abständen ca. ein bis zweimal im Jahr statt.

    Kontakt

    Leitung: Niklas Stanislawski
    E-Mail: stanislawski@ehi.org
    Telefon: +49 221 57993-887
    Vorsitz: Andreas Oels, Globus SB-Warenhaus Holding GmbH & Co

  • EHI-/HDE-Logistik-Roundtable

    Der EHI-/HDE- Logistikroundtable ist aus dem Arbeitskreis Logistik entstanden wird gemeinsam mit dem Handelsverband Deutschland (HDE) für Logistik-Spezialisten aus dem Handel ausgerichtet. Der Roundtable trifft sich in unregelmäßigen Abständen terminlich in Verbindung mit dem Arbeitskreis Logistik und beschäftigt sich mit Entwicklungen auf politischer Ebene mit Relevanz für die Handelslogistik.

    Kontakt

    Leitung: Andreas Kruse
    E-Mail: kruse@ehi.org
    Telefon: +49 221 57993-703
    Vorsitz: Ulrich Binnebößel, Handelsverband Deutschland (HDE)

  • Logistik

    Im Arbeitskreis Logistik geht es um den Erfahrungsaustausch über handelslogistische Themen und Problembereiche. Die Treffen finden zweimal pro Jahr in Verbindung mit Besichtigung eines Logistikobjektes statt. Es nehmen ca. 50 Personen aus Mitgliedsunternehmen teil. Ziel des Arbeitskreises ist es, sich außerhalb des Tagesgeschäftes über branchenübergreifende Themen, Innovationen und Problemstellungen im Bereich der Handelslogistik auszutauschen, z.B. Fachkräftemangel, Digitalisierung, KI und Automatisierung/Robotik aber auch über aktuelle Lösungsansätze im Hinblick auf die Folgen der Corona-Pandemie oder des Ukraine-Konfliktes. Durch die Besichtigung interessanter Logistikobjektes gewinnen die Teilnehmenden einen vertieften Einblick in die speziellen Logistikanforderungen einzelner Sortimentsbereiche.

    Kontakt

    Leitung: Niklas Stanislawski
    E-Mail: stanislawski@ehi.org
    Telefon: +49 221 57993-887
    Vorsitz: Jörg Hermsmeier, LMS Logistik Management Service GmbH Vorsitz: Christoph Maris, LR Health & Beauty Systems GmbH

Handelslogistik Kongress

Handelslogistik: Herausforderungen – Chancen – Zukunft

Der jährliche Handelslogistik Kongress bietet anhand zahlreicher Praxisbeispiele Anregungen und Lösungsvorschläge zur Umsetzung künftiger Strategien sowie zum Einsatz innovativer Technologien in der Handelslogistik. Studienergebnisse und Kennzahlen liefern umfassende Hintergrundinformationen zum Status quo der Handelslogistik. Hier treffen Sie Entscheider:innen aus dem Bereich Logistik aus Handel und Industrie sowie deren Dienstleistungspartner.

News

EHI-Session rund um Retouren

Bei der letzten EHI-Session des Jahres drehte sich alles rund um das Thema Retouren. Über 100 Zuschauerinnen und Zuschauer begleiteten die Präsentationen und Diskussionen zu Retourenvermeidung, nachhaltigen Lösungen und smarten Konzepten.

Großer Wettbewerb bei Lieferzeiten

Beim Versand von online georderten Waren spielt bei den Händlern der zunehmende Wettbewerb eine immer größere Rolle. Wettbewerbsdruck ist laut EHI-Studie „Versand- und Retourenmanagement im E-Commerce 2022“ der wichtigste Beweggrund für schnelle Lieferzeiten. „Durch den großen Wettbewerb beobachten wir im Vergleich zum Vorjahr einen sprunghaften Anstieg bei Handelsunternehmen, die auf schnelle Lieferzeiten setzen“, erklärt Marco Atzberger.

Effizienzsteigerung im Retourengeschäft

Die Retoure von Waren bedeutet für die Händler immer einen nicht unerheblichen Aufwand und unliebsame Kosten. Daher arbeiten viele Handelsunternehmen weiterhin daran, diese zu vermeiden. Dazu gestalten sie ihre Prozesse z. B. durch weniger Arbeitsschritte einfacher und durch eine verbesserte Kommunikation mit der Kundschaft transparenter. Das zeigt die aktuelle EHI-Studie “Versand- und Retourenmanagement im E-Commerce 2022”.

Innovative Plastik-Alternative

03.11.2022 |
Logistik + Verpackung
Der Handel sucht in allen Bereichen nach umweltfreundlichen Lösungen und Alternativen – auch im Bereich Verpackungen. Eine Grundlage für nachhaltige Verpackungslösungen hat Traceless Materials mit seinem neuartigen Biomaterial entwickelt. Die Gründerinnen Dr. Anne Lamp und Johanna Baare haben uns ihre Plastik-Alternative bei der Verleihung des Wissenschaftspreis 2022 erklärt.

KI und Robotik im Handel

KI, Automatisierung und Robotik gehören aktuell zu den wichtigsten Technologietrends im Einzelhandel. Vor dem Hintergrund des in allen Bereichen vorherrschenden Personalmangels, haben diese Themen zusätzliche Relevanz erhalten. Knapp 100 Teilnehmende nutzten in dieser Woche bei der KI & Robotics4Retail-Konferenz 2022 im Knowledge Center der GS1 Germany die Gelegenheit, sich über die aktuellen Technologietrends zu informieren.

Die nächsten Events

  • 29.03 - 30.03.2023
    EHI-Kongress

    Handelslogistik Kongress - Log 2023

    Eine funktionierende Handelslogistik bleibt ein unverzichtbares Element für eine ausreichende...
  • 19.09 - 09.11.2023
    Weiterbildung

    EHI Retail Expert Program

    In unserer Weiterbildung EHI Retail Expert Program geben Forscher:innen des EHI ihr Wissen und...

Ansprechpartner

Andreas Kruse

Andreas Kruse

Director Business Development

kruse@ehi.org

+49 221 57993-703

Hilka Bergmann

Hilka Bergmann

Projektleiterin Logistik + Verpackung

bergmann@ehi.org

+49 221 57993-871

Niklas Stanislawski

Niklas Stanislawski

Projektmanager Logistik + Verpackung

stanislawski@ehi.org

+49 221 57993-887