Klima + Energie

Auf dem Weg in die Klimaneutralität benötigen Handelsunternehmen Transparenz in allen Prozessen, die den ökologischen Fußabdruck beeinflussen. Aufgrund der globalen Verflechtungen, die große Filialnetze mit vielfältigem Warensortiment mit sich bringen, brauchen die Handelsunternehmen Lösungen, die den Klima-Impact quantifizieren. Aktuell ist der CO2-Ausstoß die geeignete Steuerungsgröße.

Im Forschungsbereich Klima + Energie geht zunächst darum, den CO2-Fußabdruck von Handelsimmobilien zu erfassen und die Stellschrauben zu identifizieren, die diesen systematisch senken können.

Sie möchten Kontakt mit uns aufnehmen?

Studien und Whitepaper

  • Handlungsempfehlungen: Klimaneutralität im Handel 2023

    Auch der Handel erkennt zunehmend die Verantwortung, einen Weg in Richtung Klimaneutralität einzuschlagen. Dabei ist es angesichts der Komplexität des Themas und der Vielzahl an Stellschrauben schwierig, den Überblick zu behalten.

  • Whitepaper: Elektromobilität im Handel 2023 (PDF)

    Elektromobilität ist einer der zentralen Faktoren der Verkehrswende und unerlässlich für einen nachhaltigeren Verkehr.

  • Whitepaper: Klimaschutzmanagement im Einzelhandel 2023 (PDF)

    Transparenz über alle Prozesse zu erhalten, die den CO2-Footprint des Handels beeinflussen, ist ein Schlüssel auf dem Weg zum klimaneutralen Handelsstandort.

Arbeitskreise

Energie- und Kältetechnik

Gemischter Arbeitskreis aus Mitarbeitern von Handelsunternehmen, die für energetisch optimierte Gebäudekonzepte, sowie Beschaffung und effizienten Einsatz von Energie- und Kältetechnik im Einzelhandel verantwortlich sind, sowie führende Hersteller gebäudetechnischer Anlagen rund um Energie- und Kältetechnik, Planungsbüros, Digitalisierungs- und Automatisierungsanbieter und Unternehmen, die Komponenten für technische Anlagen produzieren. Ziel des Erfahrungsaustausches, ist die integrierte Betrachtung und Verzahnung der unterschiedlichen Gewerke zum Zwecke einer Reduktion des CO2-Fußabdrucks der Handelsimmobilien.

Kontakt

Leitung: Benjamin Chini
E-Mail: chini@ehi.org
Telefon: +49 221 57993-700
Vorsitz: Andreas Koch, Kaufland

Initiative Mobilität im Handel

 Initiative Mobilität im Handel

Mit der Initiative Mobilität im Handel greift das EHI Retail Institute gemeinsam mit seinen Partnern, das Thema Elektromobilität und Ladesäulen am Point-of-Sale im Einzelhandel auf.

Ziel der Initiative ist es den Handel über bereits existierende Konzepte und Lösungen zu informieren und darüber hinaus diese weiterzuentwickeln sowie Stärken und Schwächen der jeweiligen Systeme zu identifizieren. Vernetzte Mobilitätsanwendungen und Dekarbonisierung beschäftigen den Handel und werden durch die Politik forciert. E-Ladeinfrastruktur und deren Vernetzung mit Energiesystemen (Photovoltaik- und Speichersystemen) in Abhängigkeit vom Standort sind weitere Aspekte, die die Initiative weiter thematisieren wird.

Initiative Klimaneutralität im Handel

Die Initiative Klimaneutralität im Handel hat das Ziel, Transparenz zum CO₂-Footprint von Handelsimmobilien zu erhöhen und darauf aufbauend nutzbringende Branchenlösungen zu identifizieren. Ausgangspunkt der Betrachtung ist der Handelsstandort. Gemeinsam mit den Partnern aus Industrie/Technologie + Beratung soll im ersten Schritt der Einfluss der Immobilien auf den gesamten CO₂-Footprint eingeordnet werden.

Wesentlicher Hebel ist dabei die Reduzierung des Energieverbrauches und des CO₂-Ausstoßes in den 500.000 stationären Betrieben des Einzelhandels. Die Entwicklung einer Roadmap zu CO₂-neutralen bzw. perspektivisch klimaneutralen Handelsstandorten ist daher das wesentliche Ziel dieser Initiative.

Initiative Klimaneutralität im Handel

News

Cradle-to-Cradle: ein Weg zur Klimaneutralität

01. Juni 2023 |
Um eine effiziente Klimaschutzstrategie umzusetzen, sollten Unternehmen einen ganzheitlichen Ansatz wählen, bei dem die Maßnahmen zum Schutz des Klimas in die Unternehmensstrategie und -struktur verankert werden. „Bei der sogenannten Inside-Out-Perspektive kann eine langfristige und übergreifende Planung gesteuert und Verantwortung für die Auswirkungen der Geschäftstätigkeit auf das Klima übernommen werden“, erklärt Claudia Horbert, Leiterin des Forschungsbereich Klima und Energie im EHI.

Elektromobilität im Einzelhandel

02. Mai 2023 |
Klima + Energie
Expertinnen und Experten sind sich weitgehend einig, dass Batterie-elektrische Fahrzeuge vor allem im privaten Personenverkehr das dominierende Transportmittel sein werden. Unstrittig ist, dass mit der Zunahme der Zulassungen von Elektrofahrzeugen auch die Lademöglichkeiten wachsen müssen. Der Handel hat sich in den letzten Jahren mit großer Geschwindigkeit der Aufgabe gestellt, Ladeinfrastruktur auf den Handelsparkplätzen anzubieten. Über den Status quo und aktuelle Lösungen diskutierten Fachleute und Händler in der EHI-Session.

Der Handel lässt laden

28. April 2023 |
Klima + Energie
Mehr als eine Million E-Autos fahren bereits auf Deutschlands Straßen. Wenn es nach den Plänen der Bundesregierung geht, sollen es bis Ende 2030 rund 15 Millionen sein. Trotz der Ausnahmeregelung für E-Fuels beim Aus für Neuzulassungen von Verbrennern ab 2035 sind sich die Expert:innen weitgehend einig: Batterie-Elektrische Fahrzeuge werden das dominierende individuelle Transportmittel sein. Über 70 Prozent bieten bereits Ladestationen an, zeigt das EHI-Whitepaper „Elektromobilität im Handel 2023“.

Die nächsten Events

  • 21.11 - 22.11.2023
    EHI-Kongress

    Klima- und Energiekongress 2023

    Auf EHI Klima- und Energiekongress am 21. und 22. November 2023 im Lindner Congress Hotel in...
  • 27.02 - 29.02.2024
    Messe

    EuroCIS - The Leading Trade Fair for Retail Technology

    Die EuroCIS ist Europas größte Messe für Retail Technology. Aussteller zeigen in Düsseldorf neue...
  • 22.02 - 26.02.2026
    Messe

    EuroShop 2026 – The World´s No. 1 Retail Trade Fair

    Die EuroShop ist die weltgrößte Messe für Investitionsgüter des Handels und findet alle drei Jahre...

Ansprechpartner

Benjamin Chini

Benjamin Chini

Projektleiter Forschungsbereich Klima + Energie

chini@ehi.org

+49 221 57993-700

Phil Ernsten

Projektmanager Forschungsbereich Klima + Energie

ernsten@ehi.org

+49 221 57993-290

Claudia Horbert

Claudia Horbert

Leiterin Forschungsbereich Ladenplanung + Einrichtung

horbert@ehi.org

+49 221 57993-58

Portrait Cathrin Klitzsch

Cathrin Klitzsch

Projektleiterin Elektromobilität

klitzsch@ehi.org

+49 221 57993-880