Cyberangriffe sind nie gut, in bestimmten Branchen können sie aber gefährliche Auswirkungen haben – z.B. im Lebensmittelhandel. Bislang gäbe es keine „ernsthaften“ Hacker-Angriffe, erklärt Andreas Thimm von der Rewe und Leiter des entsprechenden Branchenarbeitskreises und empfiehlt den Sicherheitsstandard B3S. Deren zweite Version wurde nun genehmigt und...mehr lesen
EHI legt Zahlenkompendium handelsdaten aktuell 2020 vor // Die Lebensmittelgeschäfte in Deutschland haben das vergangene Jahr mit einem stabilen Umsatzplus abgeschlossen. Das zeigen die jüngsten Daten im Statistikkompendium EHI handelsdaten aktuell 2020. Im laufenden Jahr konnten die Lebensmittelgeschäfte Corona-bedingt ihre Marktanteile sogar noch weiter ausbauen und...mehr lesen
LEH druckt 200 Mio. Preisschilder // Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Große Teile des Einzelhandels in Deutschland bereiten Ihre Etikettendrucker gerade auf eine unerwartete Hochsaison vor. Artikelpreise werden breitflächig neu kalkuliert, Unmengen von Regaletiketten und Tonerpatronen werden bestellt und die Kassensoftware wird modifiziert. Der Handel muss...mehr lesen
In Zeiten dichter werdender Städte und teurerer Mieten nutzt der Lebensmitteleinzelhandel kleine Flächen und neue Konzepte. Das Ziel: Großer Flächenertrag und Profilierung, die zum Standort passt. Hier kostenlos weiterlesen ......mehr lesen
EHI legt Zahlenkompendium handelsdaten aktuell 2019 vor / Die deutschen Kunden lieben ihre Supermärkte. Mit stabilen Wachstumszahlen sind sie inzwischen zum Vorbild auch für Discount-Strategien im Lebensmittelhandel geworden. Das belegen die Kennzahlen zum Handel, die neben weiteren gesamtwirtschaftlichen Daten im EHI-Datenkompendium handelsdaten aktuell 2019 erschienen sind....mehr lesen
Noch schnell in den Supermarkt um die Ecke – für manche Dorfbewohner schwer vorstellbar, denn im ländlichen Raum gibt es immer größere Versorgungslücken. Das „Digitale Dorf“ in Bayern will dem entgegenwirken. Per App können Kunden regionale Lebensmittel bestellen. Wurde online...mehr lesen
Branchen-Standard B3S für Cybersicherheit im Lebensmittelhandel freigegeben Die Zahl der Cyber-Attacken nimmt ständig zu. Dabei werden die Angriffe immer vielfältiger und raffinierter und können auch den Lebensmittelhandel treffen. Diese dynamische Entwicklung hat dazu geführt, dass die Bundesregierung ein IT-Sicherheitsgesetz verabschiedet hat, das sogenannte kritische Infrastrukturen (KRITIS)...mehr lesen
Beratung, Interaktion oder ein sinnliches Einkaufserlebnis – das sind einige der Vorzüge des stationären Handels. Viele Hersteller der Lebensmittel- und Drogeriebranche schätzen besonders die soziale Komponente, das Internet sei eher ein Kommunikationskanal, so unsere aktuelle Erhebung für...mehr lesen
EHI legt Zahlenkompendium handelsdaten aktuell 2018 vor / Die Anzahl der Supermärkte im deutschen Lebensmitteleinzelhandel hat sich 2017 kaum verändert. Dennoch ist der Markt von einer hohen Dynamik geprägt. So gab es im vergangenen Jahr zahlreiche Neueröffnungen und Schließungen, aber vor allem konzeptionelle Veränderungen. Das zeigen...mehr lesen
Cyberangriffe sind nie gut, in bestimmten Branchen können sie aber gefährliche Auswirkungen haben – z.B. im Lebensmittelhandel. Bislang gäbe es keine „ernsthaften“ Hacker-Angriffe, erklärt Andreas Thimm von der Rewe und Leiter des entsprechenden Branchenarbeitskreises und empfiehlt den Sicherheitsstandard B3S. Deren zweite Version wurde nun genehmigt und...mehr lesen
LEH druckt 200 Mio. Preisschilder // Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Große Teile des Einzelhandels in Deutschland bereiten Ihre Etikettendrucker gerade auf eine unerwartete Hochsaison vor. Artikelpreise werden breitflächig neu kalkuliert, Unmengen von Regaletiketten und Tonerpatronen werden bestellt und die Kassensoftware wird modifiziert. Der Handel muss...mehr lesen
In Zeiten dichter werdender Städte und teurerer Mieten nutzt der Lebensmitteleinzelhandel kleine Flächen und neue Konzepte. Das Ziel: Großer Flächenertrag und Profilierung, die zum Standort passt. Hier kostenlos weiterlesen ......mehr lesen
Noch schnell in den Supermarkt um die Ecke – für manche Dorfbewohner schwer vorstellbar, denn im ländlichen Raum gibt es immer größere Versorgungslücken. Das „Digitale Dorf“ in Bayern will dem entgegenwirken. Per App können Kunden regionale Lebensmittel bestellen. Wurde online...mehr lesen
Beratung, Interaktion oder ein sinnliches Einkaufserlebnis – das sind einige der Vorzüge des stationären Handels. Viele Hersteller der Lebensmittel- und Drogeriebranche schätzen besonders die soziale Komponente, das Internet sei eher ein Kommunikationskanal, so unsere aktuelle Erhebung für...mehr lesen
In der ehemaligen Schiffsschraubenfabrik Zeise dreht sich seit Kurzem alles um Lebensmittel. Rewe hat die Werkhallen im Stadtteil Hamburg Ottensen übernommen und kombiniert die industrielle Nutzung des Gebäudes mit der Architektur eines modernen Supermarktes. Vollständigen Artikel lesen ......mehr lesen
Drei Fragen an Kirsten Geß, Director Communication bei Aldi Süd / Was hat Aldi Süd dazu bewogen, seine Zurückhaltung in Bezug auf externe Kommunikation aufzugeben? Hat sich das veränderte Kommunikationsverhalten schon in Imagewerten...mehr lesen
Rund 70 Prozent des Werbebudgets investiert der Lebensmittelhandel heute in die gedruckte Angebotskommunikation. Allen Unkenrufen zum Trotz verteidigt Print seine Stellung: Der Prospekt ist für den LEH unverzichtbar, nicht nur wegen des WKZ-Modells, das einen Teil der Druck- und Verteilkosten wieder zurück in die Kasse spült,...mehr lesen
Drei Fragen an Dr. Thomas Schwetje, Head of Marketing and Digital Services, Coop Schweiz / Nach der Weinberatungs-Plattform „Mondovino“ hat die Coop im Februar die Kulinarik- und Rezept-Plattform „Fooby” gelauncht. Herr Dr. Schwetje, was war Ihnen bei der Entwicklung der Kommunikationsstrategie für die Plattform wichtig? [caption...mehr lesen
Wer im Lebensmittelhandel aktiv ist, muss auf verlässliche Daten und Analysen zurückgreifen. Mit dem Factbook Lebensmittelhandel wird der Branche ein wichtiges Instrument an die Hand gegeben, das aktuellste Marktforschungsergebnisse darstellt und auswertet. Auf mehr als 200 Seiten bietet...mehr lesen
EHI legt Zahlenkompendium handelsdaten aktuell 2020 vor // Die Lebensmittelgeschäfte in Deutschland haben das vergangene Jahr mit einem stabilen Umsatzplus abgeschlossen. Das zeigen die jüngsten Daten im Statistikkompendium EHI handelsdaten aktuell 2020. Im laufenden Jahr konnten die Lebensmittelgeschäfte Corona-bedingt ihre Marktanteile sogar noch weiter ausbauen und...mehr lesen
EHI legt Zahlenkompendium handelsdaten aktuell 2019 vor / Die deutschen Kunden lieben ihre Supermärkte. Mit stabilen Wachstumszahlen sind sie inzwischen zum Vorbild auch für Discount-Strategien im Lebensmittelhandel geworden. Das belegen die Kennzahlen zum Handel, die neben weiteren gesamtwirtschaftlichen Daten im EHI-Datenkompendium handelsdaten aktuell 2019 erschienen sind....mehr lesen
Branchen-Standard B3S für Cybersicherheit im Lebensmittelhandel freigegeben Die Zahl der Cyber-Attacken nimmt ständig zu. Dabei werden die Angriffe immer vielfältiger und raffinierter und können auch den Lebensmittelhandel treffen. Diese dynamische Entwicklung hat dazu geführt, dass die Bundesregierung ein IT-Sicherheitsgesetz verabschiedet hat, das sogenannte kritische Infrastrukturen (KRITIS)...mehr lesen
EHI legt Zahlenkompendium handelsdaten aktuell 2018 vor / Die Anzahl der Supermärkte im deutschen Lebensmitteleinzelhandel hat sich 2017 kaum verändert. Dennoch ist der Markt von einer hohen Dynamik geprägt. So gab es im vergangenen Jahr zahlreiche Neueröffnungen und Schließungen, aber vor allem konzeptionelle Veränderungen. Das zeigen...mehr lesen
EHI und T-Systems identifizieren Faktoren für positive Einkaufserlebnisse / Freundliche und kompetente Beratung ist die Königsdisziplin stationärer Geschäfte, um in Zeiten eines wachsenden Onlinehandels für Kunden attraktiv zu bleiben. Dies ist das Kernergebnis des Whitepapers „Top-Shoppingkiller im Einzelhandel“ des EHI in Kooperation mit T-Systems. Die Befragung...mehr lesen
EHI untersucht im Auftrag von Bonial Deutschland die Zukunft der Angebotskommunikation im Lebensmittelhandel / Am klassischen Handzettel führt heute im Handel kein Weg vorbei. Er ist das Medium mit der größten wirtschaftlichen Bedeutung und die günstigste Form der Angebotskommunikation im Lebensmittelhandel bei gleichzeitig größtem Werbeeffekt. Noch,...mehr lesen
Studie „Ganzheitliches Supply Chain Management im LEH“ von EHI, BCG und Uni Eichstätt / Von jedem Euro Nettoumsatz entfallen im stationären Lebensmittelhandel knapp 10 Cent auf die Supply-Chain-Kosten. Händler müssen daher stetig nach neuen Wegen...mehr lesen
EHI-Daten belegen Strukturwandel im Lebensmittelhandel / Die kleinen Geschäfte des Lebensmittelhandels geraten weiter unter Druck. Immer mehr Supermärkte (unter 400 qm) verschwinden ganz aus der Handelsszene und die durchschnittlichen Discountflächen des LEH werden größer –...mehr lesen
Studie EHI/BCG und Uni Eichstätt „Ganzheitliches Supply-Chain-Management im LEH“ Niedrige Logistikkosten und hohe Warenverfügbarkeit – diesen Spagat des Supply-Chain-Managements meistern nur knapp zehn Prozent der befragten Lebensmittelhändler. Über die Hälfte der Händler erfüllt...mehr lesen