60 Jahre Shopping-Center

EHI-Shopping-Center Report 2024

Ute Holtmann

Ute Holtmann

Leiterin Public Relations

Tel: +49 221 57993-42

holtmann@ehi.org

Lena Knopf

Lena Knopf

Projektleiterin Forschungsbereich Immobilien + Expansion

Tel: +49 221 57993-712

knopf@ehi.org

Vor 60 Jahren eröffneten in Deutschland die ersten zwei Shopping-Center und legten den Grundstein für das Prinzip des Einkaufs in geplanten und gemanagten Shopping-Destinationen. Heute sind es 506 Center. Erstmals in der Geschichte zeigt sich jedoch ein Rückgang der Anzahl der Shopping-Center. Lena Knopf, Autorin des Shopping-Center Reports und Projektleiterin im EHI-Forschungsbereich Immobilien und Expansion, schätzt die Lage so ein: „Dass die Zahl irgendwann nicht mehr steigt, war zu erwarten, da es vielerorts inzwischen sehr viel Verkaufsfläche gibt.“ Der EHI Shopping-Center Report 2024 analysiert die Strukturdaten aller Shopping-Center in Deutschland und leitet auf dieser Basis aktuelle Trends und deren Hintergründe ab.

Rückgang durch Transformation und Neuausrichtung

Zum ersten Mal verzeichnet der Markt eine negative Differenz von drei Shopping-Centern im Vergleich zum Vorjahr. Fünf Center fallen aufgrund ihrer reduzierten Retail-Fläche von unter 10.000 qm aus der EHI-Statistik. Gründe für den Rückgang der Retail-Fläche ist meistens die Einbeziehung von Mischnutzungen, wobei die Center sich in ihrer Struktur vielfältiger aufstellen und einen Teil der Handelsfläche beispielsweise durch Freizeitangebote, Gesundheitsdienstleistungen, Büros, Hotels oder Behörden nutzt. Dem gegenüber öffneten 2023 zwei neue Shopping-Center ihre Tore: die Westerwald Arkaden in Höhr-Grenzhausen bei Koblenz und das Husemann Karree in Bochum. Nicht nur diese beiden Neueröffnungen zeigen, dass der Markt dynamisch bleibt und sich den Bedürfnissen der Menschen anpasst.

Trends im Fokus

Viele bestehende Shopping-Center gestalten die eigene Transformation und Revitalisierung. Dabei liegt das Augenmerk oft auf der Umstrukturierung und Nachnutzung frei gewordener Großflächen (z.B. von Real oder Galeria bzw. Karstadt), auf der Entwicklung oder Modernisierung von Food Courts sowie auf der energetischen Sanierung. Bis Ende 2023 haben zehn Center ihre Revitalisierung erfolgreich abschließen können.

Top-Mieter in Shopping-Centern

Die Mieter der Retail-Flächen sind vielfältig und kommen aus den unterschiedlichsten Branchen. Die Spitze zeichnet sich so ab: Deichmann führt die Liste der Top-Mieter in Shopping-Centern mit 283 Filialen an, gefolgt von Ernsting’s Family mit 257 und dm-Drogeriemarkt mit 238 Filialen. Insgesamt gibt es 26.674 Mietverhältnisse in den Centern, wobei 23 Prozent auf die Bekleidungsbranche, 15 Prozent auf die Gastronomie und 12 Prozent auf die Dienstleistungsbranche entfallen.

Weitere Informationen und Bestellmöglichkeiten zum Shopping-Center Report 2024 (ab 500€) finden Sie auf unserer Website.

Pressegrafiken als Download



Kontakt:
Lena Knopf, Projektleiterin Forschungsbereich Immobilien + Expansion, Tel: +49 (0)2 21/57993-712, knopf@ehi.org
Ute Holtmann, Leiterin Public Relations, Tel.: +49 (0)2 21/57993-697, holtmann@ehi.org

Herausgeber:
EHI Retail Institute e. V., Spichernstraße 55, 50672 Köln, www.ehi.org

Über das EHI:
Das EHI ist ein Forschungs-, Bildungs- und Beratungsinstitut für den Handel und seine Partner mit rund 80 Mitarbeitenden und einem internationalen Netzwerk von 850 Mitgliedsunternehmen des Handels, der Konsum- und Investitionsgüterindustrie sowie der Dienstleisterbranche. Das EHI ist auch Gesellschafter der GS1 Germany sowie der FoodPlus und Partner der Messe Düsseldorf bei bedeutenden Handelsmessen wie der EuroShop. Präsident des EHI ist Markant-Chef Markus Tkotz und Geschäftsführer ist Michael Gerling.

Ute Holtmann

Ute Holtmann

Leiterin Public Relations

Tel: +49 221 57993-42

holtmann@ehi.org

Lena Knopf

Lena Knopf

Projektleiterin Forschungsbereich Immobilien + Expansion

Tel: +49 221 57993-712

knopf@ehi.org